We have tens of thousands of books in stock.

Bookbot
The book is currently out of stock

Auslandsgeschäfte im Handwerk

Authors

More about the book

Den Auslandsaktivitäten im deutschen Handwerk wurde bislang keine allzu große Beachtung geschenkt. Dies mag vor allem daran gelegen haben, dass Handwerksunternehmen überwiegend einen regionalen Absatzbereich aufweisen und Auslandsgeschäfte für sie daher kein Thema waren. Dies hat sich in den letzten Jahren beträchtlich geändert. Zwar ist bislang nur ein relativ kleiner Teil der Handwerksbetriebe im Ausland tätig, aber diese Betriebe demonstrieren sehr gut, dass zu diesem Wirtschaftsbereich neben eher traditionellen Berufen auch Betriebe gehören, die ein hohes technisches Know-how aufweisen, sich auf qualifizierte Mitarbeiter stützen können und in vielerlei Hinsicht innovativ sind. Ihre Auslandserfolge erringen Handwerksunternehmen nicht primär, weil sie billiger als ihre Konkurrenten anbieten, sondern weil sich ihre Produkt- und Leistungspalette qualitativ von derjenigen der Konkurrenz abhebt. Oft geschieht dies dadurch, dass sich Handwerksunternehmen auf kleine Nischen spezialisiert haben. Hier sind sie in vielen Ländern tätig; teilweise haben sie in ihrem kleinen Segment sogar weltweit eine führende Stellung. Über das Ausmaß des handwerklichen Auslandsengagements gab es bislang keine aktuellen Daten. Die Ergebnisse der Handwerkszählung von 1995 waren überholt, denn infolge der Erweiterung der EU, den Abbau von Exporthemmnissen und einer verstärkten Außenwirtschaftsberatung der Handwerkskammern sind die Export-, aber die Importumsätze seitdem stark gestiegen. Durch eine Kooperation mit dem Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wurde eine breit angelegte Befragungsaktion bei Handwerksunternehmen angeregt, woran sich 30 Handwerkskammern beteiligten. Die vorliegenden Ergebnisse vermitteln nun erstmals sei zwölf Jahren wieder ein detailliertes Bild der handwerklichen Auslandsaktivitäten. Die Vermutung, dass sich das Auslandsengagement im Handwerk erhöht hat, wurde eindrucksvoll bestätigt. Die Zahl der Exporteure hat sich seit Mitte der 90er Jahre fast verdreifacht und der Exportumsatz hat sich annähernd verdoppelt. Darüber hinaus wird deutlich, dass im Handwerk nach wie vor ein nicht unbeträchtliches Exportpotenzial besteht. Wenn es gelingt, dieses Potenzial zu aktivieren, wozu vor allem die Außenwirtschaftsberater der Handwerkskammern ihren Beitrag leisten müssen, dürfte das Handwerk seinen Beitrag zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Volkswirtschaft noch erhöhen. Göttingen, im Januar 2008 Prof. Dr. Kilian Bizer (Direktor des ifh Göttingen) Aus dem Inhalt: 1. Einführung 1 2. Datenbasis 3 3. Export 6 3.1 Grunddaten 6 3.2 Unternehmensgrößen 15 3.3 Gewerbegruppen und Handwerkszweige 17 3.4 Regionale Gesichtspunkte 22 3.5 Zielländer 23 3.6 Art der Auslandsgeschäfte 28 3.7 Abnehmergruppen 30 4. Exportpotenzial 33 4.1 Exportbereitschaf 33 4.2 Exporttätigkeit 35 4.3 Hemmnisse eines handwerklichen Exportes 39 5. Import 43 5.1 Grunddaten 43 5.2 Differenzierung nach Unternehmensgrößen, Gewerbegruppen, Handwerkszweigen und Handwerkskammern 46 5.3 Herkunftsländer 49 6. Ergebnisvergleich mit anderen Untersuchungen 51 6.1 Vorbemerkungen 51 6.2 Befragungen von Handwerksunternehmen 51 6.3 Statistik im Verarbeitenden Gewerbe 54 6.4 IAB-Betriebspanel 57 7. Kurzfassung und Resümee 60 7.1 Kurzfassung 60 7.2 Resümee 66 II Anhang 68 A1 Methodische Hinweise zur Gewichtung 68 A2 Tafel im Anhang 76 A3 Fragebogen 95 A4 Beteiligte Handwerkskammern 96 A5 Zusammensetzung der Gewerbegruppen 97 A6 Literaturverzeichnis 98

Book variant

2008, paperback

Book purchase

The book is currently out of stock.