Bookbot

Nietzsches Kulturkritik

zwischen Philologie und Philosophie

Parameters

  • 334 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Nietzsches ambivalente Beziehung zur Philologie, zu der er als Ordinarius an der Universität Basel gehörte, zeigt sich in seiner scharfen Kritik an seinen Kollegen, die er als «Castraten» bezeichnete. Gleichzeitig erkannte er das Potenzial seiner Disziplin, um «gegen die Zeit» zu wirken und eine positive Zukunft zu gestalten. Er betrachtete die Philologie als «Kunst des richtigen Lesens» und nutzte sie in seiner Kulturkritik, um sich gegen verschiedene Gegner zu positionieren. Eine klare Trennung zwischen Philologe und Philosoph ist daher nicht gegeben; Nietzsche bewegte sich stets zwischen diesen beiden Bereichen. Carlo Gentili skizziert ein komplexes Bild dieser Position, indem er Nietzsches kulturkritische Denkbewegungen von seiner Jugend an der Landesschule Pforta über seine Professur in Basel bis zu seinem Zusammenbruch 1889 verfolgt. Gentili fokussiert sich auf vier zentrale Themen der Kulturkritik Nietzsches: die Auseinandersetzung mit dem Bildungswesen, die Umdeutung der griechischen Antike, die scharfe Kritik an der christlichen Religion und die oft missverstandene Idee des «Willens zur Macht».

Book purchase

Nietzsches Kulturkritik, Carlo Gentili

Language
Released
2010
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating