Parameters
Categories
More about the book
Etablierte Unternehmen einer Industrie stehen oftmals vor großen Herausforderungen, sich an unvorhersehbare Änderungen in ihrem Marktumfeld anzupassen. Diese Art von Wandel wird mit dem Begriff der diskontinuierlichen oder radikalen Innovation bezeichnet. Prominente Beispiele der jüngeren Vergangenheit sind die erfolgreichen Konzepte der Lebensmitteldiscounter, der „Billig“-Airlines oder des Internethandels. Nur selten gelingt es traditionellen Unternehmen, Ansätze zur Marktbearbeitung in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, die nicht einem gelernten Entwicklungspfad folgen. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der Rolle von Branchenverbänden. Weisen Verbände ihre traditionellen Mitglieder frühzeitig auf die Gefahr durch neue Wettbewerber hin? Erstellen Branchenverbände zeitnah eine Bewertung der Marktsituation und geben adäquate Handlungsempfehlungen? Unterstützen Verbände ihre Mitglieder bei den notwendigen Anpassungsprozessen? Am Beispiel von drei Industrien, die vom Online-Handel seit Mitte der 90er Jahre beeinflusst werden, untersucht die vorliegende Arbeit diese Fragestellungen.
Book purchase
Die Rolle von Branchenverbänden im Kontext technologischer Diskontinuitäten, Martin Schulte
- Language
- Released
- 2009
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
- Title
- Die Rolle von Branchenverbänden im Kontext technologischer Diskontinuitäten
- Language
- German
- Authors
- Martin Schulte
- Publisher
- Sierke-Verl.
- Released
- 2009
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3868441336
- ISBN13
- 9783868441338
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Etablierte Unternehmen einer Industrie stehen oftmals vor großen Herausforderungen, sich an unvorhersehbare Änderungen in ihrem Marktumfeld anzupassen. Diese Art von Wandel wird mit dem Begriff der diskontinuierlichen oder radikalen Innovation bezeichnet. Prominente Beispiele der jüngeren Vergangenheit sind die erfolgreichen Konzepte der Lebensmitteldiscounter, der „Billig“-Airlines oder des Internethandels. Nur selten gelingt es traditionellen Unternehmen, Ansätze zur Marktbearbeitung in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren, die nicht einem gelernten Entwicklungspfad folgen. In diesem Kontext stellt sich die Frage nach der Rolle von Branchenverbänden. Weisen Verbände ihre traditionellen Mitglieder frühzeitig auf die Gefahr durch neue Wettbewerber hin? Erstellen Branchenverbände zeitnah eine Bewertung der Marktsituation und geben adäquate Handlungsempfehlungen? Unterstützen Verbände ihre Mitglieder bei den notwendigen Anpassungsprozessen? Am Beispiel von drei Industrien, die vom Online-Handel seit Mitte der 90er Jahre beeinflusst werden, untersucht die vorliegende Arbeit diese Fragestellungen.