Parameters
Categories
More about the book
In den Industrienationen gibt es bereits genug existierende Bausubstanz. Eine der größten Herausforderungen für Architekten besteht heute darin, mit bestehenden Gebäuden kreativ umzugehen, sie neuen Anforderungen anzupassen und anderen Nutzungen zuzuführen. Der Wechsel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft zwingt dazu, alte Baustruktur neu zu definieren und zu beleben. Build-On präsentiert internationale Projekte, die das ganze Potenzial der alternativen Nutzung von Gebäuden darstellen. Dazu zählt die Wiederbelebung kleinerer Gebäudeeinheiten wie Mühlen, Kirchen oder Bahnhöfen, aber auch die kreative Konversion alter Industriekomplexe und -strukturen, sowie industrieller Bauten wie u. a. Elektrizitäts- und Wasserwerke und Brücken. Die in Build-On versammelten Projekte zeigen, wie Architekten gekonnt und respektvoll die Architektur der Vergangenheit mit der Architektur der Zukunft verbinden.
Book purchase
Build-on, Robert Klanten
- Language
- Released
- 2009
Payment methods
- Title
- Build-on
- Language
- English
- Authors
- Robert Klanten
- Publisher
- Gestalten
- Publisher
- 2009
- ISBN10
- 3899552598
- ISBN13
- 9783899552591
- Category
- Architecture and Urbanism
- Description
- In den Industrienationen gibt es bereits genug existierende Bausubstanz. Eine der größten Herausforderungen für Architekten besteht heute darin, mit bestehenden Gebäuden kreativ umzugehen, sie neuen Anforderungen anzupassen und anderen Nutzungen zuzuführen. Der Wechsel von der Industrie- zur Informationsgesellschaft zwingt dazu, alte Baustruktur neu zu definieren und zu beleben. Build-On präsentiert internationale Projekte, die das ganze Potenzial der alternativen Nutzung von Gebäuden darstellen. Dazu zählt die Wiederbelebung kleinerer Gebäudeeinheiten wie Mühlen, Kirchen oder Bahnhöfen, aber auch die kreative Konversion alter Industriekomplexe und -strukturen, sowie industrieller Bauten wie u. a. Elektrizitäts- und Wasserwerke und Brücken. Die in Build-On versammelten Projekte zeigen, wie Architekten gekonnt und respektvoll die Architektur der Vergangenheit mit der Architektur der Zukunft verbinden.