Bookbot

Literatur als Spiel

Evolutionsbiologische, ästhetische und pädagogische Konzepte

Authors

More about the book

„Tiere spielen genau so wie Menschen“, konstatierte Johan Huizinga in seinem berühmten Buch „Homo Ludens“ und erklärte das Spiel zur anthropologischen Basis der Kultur. Gleichzeitig konzipierte Wittgenstein den Begriff des „Sprachspiels“. Solche Wissenschaftstraditionen weiterentwickelnd, gehen 43 Aufsätze sprachlichen, literarischen, ästhetischen und pädagogischen Aspekten des Spiels nach – mit Beispielen von der Antike bis zu Computerspielen der Gegenwart. Der Band vermittelt wichtige Grundlagen und vielfältige Anregungen zu einer Kulturtheorie des Spiels.

Book purchase

Literatur als Spiel, Thomas Anz

Language
Released
2009
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating