![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Lebenslanges Lernen in der Universität
Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf
Authors
Parameters
More about the book
In der modernen Forschungsuniversität sind die Funktionen und die Aufgaben der Lehrenden immer wieder explizit zu bestimmen. In einer allseits geforderten Verbindung von Forschung und Lehre werden die verlangten Kompetenzen und die daraus abgeleiteten Rollenrepertoires der UniversitätslehrerInnen immer anspruchsvoller. Dabei steht die Lehre in einem Konkurrenzkampf mit der Forschung um Zeit, Ressourcen und Raum und führt in der systematischen Förderung und Weiterentwicklung einer „Lehrpersönlichkeit“ in universitären Karrieren meist ein Schattendasein. In dieser Studie wird analysiert, welche institutionellen, fachspezifischen und biographischen Elemente in der Entwicklung von Lehrkompetenz wirken, wie diese entstehen und wie sie für eine neue Kultur der Lehre genützt werden könnten.
Book purchase
Lebenslanges Lernen in der Universität, Rudolf Egger
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Lebenslanges Lernen in der Universität
- Subtitle
- Wie funktioniert gute Hochschullehre und wie lernen Hochschullehrende ihren Beruf
- Language
- German
- Authors
- Rudolf Egger
- Publisher
- Springer VS
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3531178458
- ISBN13
- 9783531178455
- Series
- Lernweltforschung
- Category
- Pedagogy
- Description
- In der modernen Forschungsuniversität sind die Funktionen und die Aufgaben der Lehrenden immer wieder explizit zu bestimmen. In einer allseits geforderten Verbindung von Forschung und Lehre werden die verlangten Kompetenzen und die daraus abgeleiteten Rollenrepertoires der UniversitätslehrerInnen immer anspruchsvoller. Dabei steht die Lehre in einem Konkurrenzkampf mit der Forschung um Zeit, Ressourcen und Raum und führt in der systematischen Förderung und Weiterentwicklung einer „Lehrpersönlichkeit“ in universitären Karrieren meist ein Schattendasein. In dieser Studie wird analysiert, welche institutionellen, fachspezifischen und biographischen Elemente in der Entwicklung von Lehrkompetenz wirken, wie diese entstehen und wie sie für eine neue Kultur der Lehre genützt werden könnten.