
More about the book
Der Band beginnt mit einem Rückblick auf bisher erschienene und einem Ausblick auf geplante Bände der Reihe, gefolgt von einem Autorenverzeichnis und sechs wissenschaftlichen Beiträgen. Den Abschluss bilden die aktuellen Autorenrichtlinien. Die Aufsätze befassen sich mit verschiedenen Themen: der Genetik neolithischer Bevölkerungen Europas und der Rolle der adulten Laktasepersistenz [Burger]; Isotopenanalysen an wikingerzeitlichen und mittelalterlichen Wirbeltierknochen zur Biodiversität der archäologischen Fauna im Paläobrackwasserökosystem des Schleifjords, Norddeutschland [Doppler et al.]; der Verbreitungsgeschichte europäischer Wildvögel nach archäozoologischen Quellen, die das Verhältnis zwischen Mensch und Vogel in der Vergangenheit beleuchten [von den Driesch, Pöllath]; der Fluoreszenz von Knochenquerschnitten als Hilfsmittel zur Knochensortierung nach mikrostrukturellem und biomolekularem Erhaltungsgrad im Vorfeld archäometrischer Analysen [Hoke et al.]; den Faunenresten aus dem mittelkaiserzeitlichen Amphitheater des Römerlagers von Quintana/Künzing, Niederbayern [Pöllath]; sowie der Alexander-Ecker-Sammlung menschlicher Schädel in Freiburg und deren wissenschaftlichem Wert trotz erheblicher Informationsverluste im Laufe der Zeit [Kästner et al.].
Book purchase
Archaeobiodiversity, Gisela Grupe
- Language
- Released
- 2011
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.