
Parameters
More about the book
InhaltsverzeichnisD. E. Wellbery: Vorwort – R. Borgards: Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann) – M. Chaouli: Human Voices and the Voice of Humanity in Kant’s Third Critique – A. Honold: Umwanderung des Fremden auf dem Zeitstrahl. Karl Philipp Moritz: Anthusa oder Roms Alterthümer – F. Berndt: Frankfurt – ethnographisch. Goethe an Schiller zwischen 16. und 17. August 1797 – S. Schneider: Wilde Semiose. Kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist – A. Koschorke: Imaginationen der Kulturgrenze. Zu Ludwig Tiecks Erzählung Der blonde Eckbert – G. Neumann: Kleists ethnologisches Experiment. Zur Fetischisierung der Erkennungs-Szene in der Penthesilea – O. Simons: Jean Pauls imaginäre Epistemologie – M. Dauss: Schreiben der Kultur - Lesen der Natur. Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes Italienischer Reise – R. Ubl: Eugène Delacroix’ Jüdische Hochzeit und das Medium der Malerei – S. Andriopoulos: Ethnographie des Jenseits. Justinus Kerners Die Seherin von Prevorst und Edgar Allan Poes Facts in the Case of M. Valdemar – A. Polaschegg: „Totale Verschiedenheit“. Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik – I. und G. Oesterle: Friedrich Schlegels Reise nach Frankreich als romantischethnographisches Projekt Der Autor David E. Wellbery ist Professor für deutsche Literatur an der University of Chicago.
Book purchase
Kultur-Schreiben als romantisches Projekt, David E. Wellbery
- Language
- Released
- 2012
Payment methods
- Title
- Kultur-Schreiben als romantisches Projekt
- Language
- English
- Authors
- David E. Wellbery
- Publisher
- Königshausen & Neumann
- Released
- 2012
- ISBN10
- 3826049071
- ISBN13
- 9783826049071
- Category
- University and college textbooks
- Description
- InhaltsverzeichnisD. E. Wellbery: Vorwort – R. Borgards: Der Affe als Mensch und der Europäer als Ureinwohner. Ethnozoographie um 1800 (Cornelis de Pauw, Wilhelm Hauff, Friedrich Tiedemann) – M. Chaouli: Human Voices and the Voice of Humanity in Kant’s Third Critique – A. Honold: Umwanderung des Fremden auf dem Zeitstrahl. Karl Philipp Moritz: Anthusa oder Roms Alterthümer – F. Berndt: Frankfurt – ethnographisch. Goethe an Schiller zwischen 16. und 17. August 1797 – S. Schneider: Wilde Semiose. Kontaminierte Zeichen und infektiöse Bilder bei Goethe und Kleist – A. Koschorke: Imaginationen der Kulturgrenze. Zu Ludwig Tiecks Erzählung Der blonde Eckbert – G. Neumann: Kleists ethnologisches Experiment. Zur Fetischisierung der Erkennungs-Szene in der Penthesilea – O. Simons: Jean Pauls imaginäre Epistemologie – M. Dauss: Schreiben der Kultur - Lesen der Natur. Die Schlüsselfunktion der Architektur in Goethes Italienischer Reise – R. Ubl: Eugène Delacroix’ Jüdische Hochzeit und das Medium der Malerei – S. Andriopoulos: Ethnographie des Jenseits. Justinus Kerners Die Seherin von Prevorst und Edgar Allan Poes Facts in the Case of M. Valdemar – A. Polaschegg: „Totale Verschiedenheit“. Zur physikalischen Ethnographie der Vergangenheit in der Romantik – I. und G. Oesterle: Friedrich Schlegels Reise nach Frankreich als romantischethnographisches Projekt Der Autor David E. Wellbery ist Professor für deutsche Literatur an der University of Chicago.