Explore the latest books of this year!
Bookbot

Die Arbeit des Negativen

Negativität als philosophisch-psychoanalytisches Problem

Parameters

  • 296 pages
  • 11 hours of reading

More about the book

Negativität hat sich als Signatur des modernen, nachmetaphysischen Denkens etabliert. Die negativistische Philosophie verweigert den direkten Zugang zum Ganzen und Affirmativen, um durch die Negation des Defizienten und Nichtseinsollenden Wahrheit zu erfassen. Konzepte wie negative Metaphysik, negative Theologie, negative Dialektik, negative Ethik und negative Anthropologie verdeutlichen die zentrale Rolle der Negativität in der menschlichen Lebenswelt. In der neueren Philosophie fungiert die Idee des Negativen als methodisches Leitkonzept. Die verschiedenen Perspektiven und Fragestellungen zum Thema Negativität stehen nicht isoliert nebeneinander. Um die Konstellationen des Negativen zu verstehen, ist es wichtig, sie in ihrer Differenz und Verschränkung zu betrachten. Der vorliegende Band untersucht den Umgang mit Negativität im Dialog zwischen Philosophie und Psychoanalyse, die beide intensiv mit diesem Thema beschäftigt sind. Dieser Austausch stellt eine fruchtbare Herausforderung dar und gewinnt an Bedeutung, da das Problem der Negativität in der Psychoanalyse besonders scharf profiliert wird. Sowohl methodisch-hermeneutisch als auch inhaltlich wird das Verhältnis zu verborgenem Sinn sowie zu Formen des Verfehlens und Leidens thematisiert. Der Vergleich unterschiedlicher Zugänge soll aufzeigen, wie psychoanalytische und philosophische Arbeiten am Negativen sich gegenseitig in Frage stellen und produktiv herausfordern könne

Book purchase

Die Arbeit des Negativen, Emil Angehrn

Language
Released
2014
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating