Bookbot

Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung

Fragen zur Erhaltung der sozialen Marktwirtschaft

More about the book

Inhaltsverzeichnis1. Kapitel: Entwicklung und Anpassung in der Marktwirtschaft.- I. In Marktwirtschaften sind neue Qualitäten von Gütern, die infolge des Patentschutzes etc. relativ selten sind, von größerer Bedeutung als Ricardos „beliebig reproduzierbare Güter“.- II. In Marktwirtschaften gibt es nicht nur — wie in der statischen Theorie — Erhaltungs- und Erweiterungsinvestitionen, sondern auch Entwicklungsinvestitionen, in denen neue, bisher unbekannte oder zumindest verbesserte Kapital- und Konsumgüter geschaffen werden.- III. Die Konkurrenz ist kein Zustand, sondern ein Prozeß, der aus Entwicklungs- und Anpassungswettbewerb besteht.- IV. Im Entwicklungs- und Anpassungswettbewerb richten sich die Preise nicht nach den Kosten, sondern nach der Knappheit: Es treten Unterkosten- und Überkostenpreise auf.- V. Wirtschaftliche Entwicklung setzt voraus, daß die Unternehmen die Aktualität des Ertragsgesetzes und die privaten Haushalte die Aktualität der Gossenschen Gesetze aufheben.- VI. Der Mehrwert, der durch die wirtschaftliche Entwicklung entsteht, wird durch die Entwicklungsinvestitionen hervorgerufen und durch die Bedarfsentwicklung erhalten — Wachstum und Entwicklung sind verschiedene Tatbestände.- VII. Die Entwicklungs- und Anpassungsprozesse der Marktwirtschaft werden durch Unternehmenspolitik und Verbraucherpolitik gestaltet.- VIII. Wettbewerb ist nicht allein durch die Menge der Marktteilnehmer bestimmbar. Neben der Quantität ist eine spezifische Qualität erforderlich, wenn der Wettbewerb nicht entarten soll: die Freiheit der Partnerwahl.- IX. In Volkswirtschaften, die sich in Zeit und Raum anpassen und entwickeln, bleiben ökonomische Wertungen nicht konstant.- X. Ricardos Theorie der komparativen Kosten ist weder im Entwicklungs- noch imAnpassungswettbewerb relevant.- 2. Kapitel: Beschäftigungsproblematik in der sich entwickelnden Marktwirtschaft.- XI. Beschäftigungspolitisch ist wesentlich, daß es in Marktwirtschaften neben Ricardo-Gütern auch Schumpeter-Güter gibt, die primär nach ihrer Knappheit bezahlt werden.- XII. In sich entwickelnden Marktwirtschaften verursachen hohe Gewinn- und progressive Einkommensteuern Arbeitslosigkeit.- XIII. Der Außenhandel beeinflußt Entwicklung und Beschäftigung.- XIV. Die bisherigen Beschäftigungstheorien erfassen nur Teilaspekte der Beschäftigungsproblematik.- 3. Kapitel: Die Wirtschaft ist kein Naturphänomen, sondern ein Werk des Menschen.- XV. Wie klassische und neoklassische Ökonomen die Wirtschaftstheorie in eine „Naturwissenschaft“ verwandelten.- XVI. Die Wirtschaft ist kein Naturprodukt, sondern ein Werk des menschlichen Geistes. In der Wirtschaftstheorie gibt es daher ebenso wie in anderen Sozialwissenschaften keine Naturgesetze und keine Automatismen.- XVII. Wird die Marktwirtschaft als Anpassung und Entwicklung analysiert, entfällt die Unterscheidung in Mikro- und Makrotheorie und die Nationalökonomie wird wieder zur Einheit.- Anhang: Entwicklungstheoretische Vorschläge zur Erhaltung der sozialen Marktwirtschaft.

Publication

Book purchase

Arbeitslosigkeit und Wirtschaftsentwicklung, Helmut Arndt

Language
Released
2012
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating