
More about the book
Die gesamte Kultur- und Technikgeschichte könnte als kontinuierliche Vertreibung der Menschen aus einem paradiesischen Naturzustand interpretiert werden, wie bereits visionär in der Bibel beschrieben. Die Geschichte von Adam und Eva, ihrem „Sündenfall“ und der „Vertreibung aus dem Paradies“ ist bekannt. Auch für Nichtchristen lohnt sich ein Blick auf diesen mythischen Text, obwohl er den heutigen naturwissenschaftlichen Evolutionsvorstellungen widerspricht. Es scheint, als sei die Vorstellung eines Urparadieses universell und jeder Mensch durchlebt eine Art Genesis: unschuldig und hilflos geboren, lernt er Freiheit, seine Umgebung und das Konzept von „Gut und Böse“ kennen. Der Tod stellt die endgültige Vertreibung aus dem Leben dar, und das Bewusstsein darüber führt zu einem Gefühl der Verurteilung. Mit dem Fortschritt des Wissens über die Welt und der Technik wuchs der Drang, alte religiöse Geschichten als Lügen zu entlarven. Jede naturwissenschaftliche Erkenntnis führte zu einer neuen Vertreibung, etwa von der Erde als Zentrum des Universums hin zu unserer winzigen Rolle im Kosmos. Mit den Entdeckungen von Einstein und der Atomkraft erreichte diese Entwicklung ihren Höhepunkt. Die alten Götter wurden verdrängt, und nun stehen wir, aufgeklärt und orientierungslos, im Weltall. Der Autor, Hans Dieter Schaal, ist ein vielseitiger Kreativer, dessen Werke international Anerkennung finden. Er lebt und arbeitet in Attenweiler bei Bi
Book purchase
Auf der Suche nach verlorenen Paradiesen, Hans Dieter Schaal
- Language
- Released
- 2019
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Hardcover)
Payment methods
No one has rated yet.