More about the book
Die Arbeit gliedert sich in vier Teile und thematisiert die Herausforderungen, die durch die expandierenden Naturwissenschaften des Geistes entstehen, insbesondere im Bereich der Kultur. Teil A erläutert, warum eine rein philosophische Opposition gegen diese Tendenzen aussichtslos ist und lokalisiert das Leib-Seele-Problem an der Schnittstelle von Philosophie, Einzelwissenschaften und Kultur. Teil B bietet eine detaillierte Analyse und Kritik der jüngsten Behandlung des Leib-Seele-Problems in der analytischen Philosophie des angelsächsischen Raums. In Teil C wird von einer immanenten Kritik, die auf den Kriterien der analytischen Philosophie basiert, zur grundsätzlichen Kritik am Reduktionismus und Szientismus übergegangen, die als Symptome kultureller Eindimensionalität identifiziert werden. Teil D präsentiert einen Lösungsvorschlag, der die sprachendualistische Unterscheidung zwischen Teilnehmer- und Beobachterperspektive mit Emergenztheorien des Geistes verbindet. Hierbei wird der Geist als Gesamtheit mentaler Fähigkeiten als „Emergent“ gegenüber dem Körper positioniert, der aus der Beobachterperspektive erfasst wird. Die Arbeit schließt mit Überlegungen zur Anwendung der neuen Emergenztheorie, die über Psychologie und Medizin hinaus auch kulturelle Interpretationen von Leib, Natur, Kultur und Geist sowie deren Beziehungen berücksichtigt.
Book purchase
Das Leib-Seele-Problem, Heiner Hastedt
- Language
- Released
- 1988
Payment methods
No one has rated yet.


