Explore the latest books of this year!
Bookbot

Erfahrung und Bewegung

Parameters

More about the book

Die hier in den Fokus gerückten erkenntnistheoretischen und philosophiegeschichtlichen Schnittstellen entwerfen einen Entwicklungsgang der Geschichte des Denkens von der griechischen Antike bis zur strukturalen Psychoanalyse und Kognitionswissenschaft, von den Vorsokratikern, Platon und Aristoteles bis zu Kant, Hegel, Nietzsche und Heidegger. Leitfrage bildet die Macht der Stimme und ihre in der Idee des Seins zum Ausdruck kommende Verfügungsgewalt, die einleitend in Das Eidolon der Unverborgenheit analysiert wird. In der Unangreifbarkeit dieser Verfügungsgewalt enthüllt sich ein Prinzip der Ideengeschichte, das die Erfahrung einer ontologischen Transzendenz unterwirft und die Bewegung in eine dialektische Struktur münden lässt. Der erste Teil der Studie, Die Fragilität der Gründe, widmet sich den Setzungen der Psychoanalyse, während im zweiten Teil, An- Arch(a)ismus und kinesis, die Bewegung als philosophischer Faktor untersucht wird. Die Geschichte des Denkens insgesamt bleibt ohne die buchstäbliche Sodomie am Anderen des Seins in jener Ambiguität verstrickt, die sie selber erzeugt, um ihrer verborgenen Verfügungsabsicht folgen zu können.

Book purchase

Erfahrung und Bewegung, Christoph Schlenger

Language
Released
1999
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating