Bookbot

Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein

Eine Studie zum Früh- und Spätwerk

More about the book

Ausgangpunkt ist die zentrale Position des Solipsismus im Frühwerk Wittgensteins. Die metaphysischen wie epistemologischen Implikationen solipsistischer Philosophie werden unterstützt durch den Nachlaß durch das Werk Wittgensteins verfolgt. Entscheidend ist dabei die These, daß Wittgenstein immer eine spezielle Form des ontologischen Solipsismus vertreten hat. Vor diesem Hintergrund lassen sich die Zeichentheorie sowie die Konzeption der Sprachspiele verstehen. Auch die Problematik der Gebrauchstheorie und des Regelfolgens beim Sprechen müssen neu gewichtet werden.

Book purchase

Solipsismus bei Ludwig Wittgenstein, Sebastian Lalla

Language
Released
2002
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating