Explore the latest books of this year!
Bookbot

Einführung in die Kindheitsforschung

Parameters

  • 176 pages
  • 7 hours of reading

More about the book

Die moderne Kindheitsforschung rückt das Kind als Subjekt ins Zentrum und erkennt es als vollwertiges Mitglied der Gesellschaft an. Die Veränderungen in der Lebenswelt von Kindern betreffen auch den Schulbereich, wobei der Grundschule eine zentrale Rolle als Sozialisationsinstanz zukommt. Angesichts der Herausforderungen, die sich aus der Integration heterogener Lerngruppen ergeben, ist eine pädagogische Reform dringend notwendig. Viele Kinder haben Schwierigkeiten, den Anforderungen einer zunehmend anspruchsvollen Schullaufbahn gerecht zu werden. Grundschulen müssen sich nicht nur um die Vielfalt der Lernenden kümmern, sondern auch „erziehenden Unterricht“ realisieren und sich stärker mit der Gemeinde vernetzen. Eine Reform ist unerlässlich, da eine wachsende Minderheit von Kindern erkennbare Schwierigkeiten hat, den schulischen Anforderungen zu entsprechen. Die Themen umfassen Theorien zur kindlichen Persönlichkeitsentwicklung, die Kindheit als Lebensphase, Sozialisationsinstanzen und Lebensbereiche von Kindern sowie Entwicklungs- und Gesundheitsprobleme. Zudem wird die politische Gestaltung der Lebensphase „Kindheit“ behandelt, um den Herausforderungen in der Bildung und Erziehung gerecht zu werden.

Book purchase

Einführung in die Kindheitsforschung, Klaus Hurrelmann

Language
Released
2003
product-detail.submit-box.info.binding
(Paperback)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating