
Parameters
More about the book
Forschungsteil: R. Kühn, M. Staudigl: Einleitung: Von der skeptischen Epoché zur Gegen-Reduktion – Grundpositionen: Sebastian Luft: Die Konkretion des Ich und das Problem der Ichspaltung in Husserls phänomenologischer Reduktion – R. Cristin: Reduktion und Destruktion bei Heidegger – M. Henry: Nicht-intentionale Phänomenologie und Gegen-Reduktion – Spezifische Reduktionsschritte: Reduktion, Welt und Gebung: R. Brisart: Das Unreduzierbare in phänomenologischer Hinsicht – G. v. Kerckhoven: Reduktion und Ent-menschung bei Eugen Fink – J.-L. Marion: Reduktive „Gegen-Methode“ und Faltung der Gegebenheit – Empirie und Transzendentalität in der Epoché: D. Janicaud: Reduktion und minimalistische Phänomenologie – K. Novotný: Die Transzendentalität der Welt: Epoché und Reduktion bei Jan Patocka – G. Leghissa: Dekonstruktion und die Rhetoriken der Fundierung bei Jacques Derrida – Praktiken der Reduktion: H. R. Sepp: Epoché vor Theorie – N. Depraz, F. J. Varela, P. Vermersch: Die phänomenologische „Epoché“ als Praxis – M. Titze: Epoché und Reduktion in der Psychotherapie – Dokumentationsteil: Max Scheler (H. R. Sepp) – Hedwig Conrad-Martius (H. R. Sepp) – Hans Lipps (H. R. Sepp) – Emmanuel Lévinas (R. Kühn) – Enzo Paci: Die Entdeckung der Verflechtung von Transzendentalem und Empirischem (G. Leghissa) - „East and West Coast“ Positionen: Zu Noema und Reduktion (J. G. Hart) - Kitaro Nishida: Nishidas Position zur Reflexionsphilosophie (W.-H. Huang) – Literaturverzeichnis– Personenregister – Sachregister – Autorenverzeichnis
Book purchase
Epoché und Reduktion, Rolf Kühn
- Language
- Released
- 2003
Payment methods
- Title
- Epoché und Reduktion
- Language
- German
- Authors
- Rolf Kühn
- Publisher
- Königshausen und Neumann
- Released
- 2003
- ISBN10
- 382602589X
- ISBN13
- 9783826025891
- Category
- Philosophy
- Description
- Forschungsteil: R. Kühn, M. Staudigl: Einleitung: Von der skeptischen Epoché zur Gegen-Reduktion – Grundpositionen: Sebastian Luft: Die Konkretion des Ich und das Problem der Ichspaltung in Husserls phänomenologischer Reduktion – R. Cristin: Reduktion und Destruktion bei Heidegger – M. Henry: Nicht-intentionale Phänomenologie und Gegen-Reduktion – Spezifische Reduktionsschritte: Reduktion, Welt und Gebung: R. Brisart: Das Unreduzierbare in phänomenologischer Hinsicht – G. v. Kerckhoven: Reduktion und Ent-menschung bei Eugen Fink – J.-L. Marion: Reduktive „Gegen-Methode“ und Faltung der Gegebenheit – Empirie und Transzendentalität in der Epoché: D. Janicaud: Reduktion und minimalistische Phänomenologie – K. Novotný: Die Transzendentalität der Welt: Epoché und Reduktion bei Jan Patocka – G. Leghissa: Dekonstruktion und die Rhetoriken der Fundierung bei Jacques Derrida – Praktiken der Reduktion: H. R. Sepp: Epoché vor Theorie – N. Depraz, F. J. Varela, P. Vermersch: Die phänomenologische „Epoché“ als Praxis – M. Titze: Epoché und Reduktion in der Psychotherapie – Dokumentationsteil: Max Scheler (H. R. Sepp) – Hedwig Conrad-Martius (H. R. Sepp) – Hans Lipps (H. R. Sepp) – Emmanuel Lévinas (R. Kühn) – Enzo Paci: Die Entdeckung der Verflechtung von Transzendentalem und Empirischem (G. Leghissa) - „East and West Coast“ Positionen: Zu Noema und Reduktion (J. G. Hart) - Kitaro Nishida: Nishidas Position zur Reflexionsphilosophie (W.-H. Huang) – Literaturverzeichnis– Personenregister – Sachregister – Autorenverzeichnis