Entwicklungen der Wirtschaftsprüfung
Authors
More about the book
Skandale und Fehlleistungen von Wirtschaftsprüfern haben das Vertrauen in Prüfungen erheblich beschädigt. Dadurch ist eine intensive Diskussion entstanden, wie nun die Effektivität und Effizienz von Prüfungen gewährleistet sowie das verlorene Vertrauen zurückgewonnen werden kann. Mit diesen Problemen beschäftigt sich der vorliegende Band zentral. Dabei geht es insbesondere um die Klärung folgender Fragen: - Wie lassen sich Risikomanagementsystem und Risikolagebericht wirkungsvoll prüfen? Welche Auswirkungen hat der Sarbanes-Oxley-Act auf diese Prüfung? Welche Anforderungen sind an eine klare Berichterstattung über die Risiken eines Unternehmens zu stellen? - Wie lässt sich Wissensmanagement zur Beurteilung des inhärenten Risikos und zur Prüfung von Prognosen einsetzen? - Sind Urteilsstichprobe und Zufallsstichprobe zwei scharf voneinander getrennte Vorgehensweisen? Oder müssen sie nicht vielmehr verfahrenstechnisch kombiniert werden, um zu einem ordnungsmäßigen Prüferurteil zu gelangen? Ist die „mustererkennende Stichprobenprüfung“ ein solcher überzeugender neuer Ansatz? - Wie kann eine Interne Revision dem Rationalisierungszwang ohne eine Einbuße an Effektivität begegnen? Welche Herausforderungen ergeben sich aus der neuen Unternehmenssteuerung? - Wie hat sich die Finanzkontrolle in der Europäischen Union entwickelt? Welche Kontrolldefizite bestehen? Mit welchen Maßnahmen wird die interne und externe Überwachung intensiviert? – Welche Ursachen hat die aktuelle Vertrauenskrise? Müssen Berufsrecht und Aufsicht über die Wirtschaftsprüfer verschärft werden? Kann eine Gebührenordnung ausreichende Prüfungshonorare gewährleisten? Gewährleisten Ausbildung und Berufsexamen einen hinreichend qualifizierten Berufsnachwuchs? Welche Konsequenzen hat der Sarbanes-Oxley-Act für das deutsche System der Unternehmensüberwachung? Das Buch bietet überzeugende Antworten auf die zahlreichen Fragen und zeigt Wege zur effektiven und effizienten Durchführung von Prüfungen auf. Damit ist es ein gutes Arbeitsmittel für Forschung und Praxis.