Parameters
More about the book
Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen eines Denkers, der zwei Jahrhunderte lang große Wirkung auf die europäische Geistesgeschichte ausgeübt hat. Das allgemeine Wissenschaftsverständnis Wilhelms von Ockham und sein Theologieverständnis werden unter Berücksichtigung der systematischen Zusammengehörigkeit ihrer Elemente wie der sie betreffenden denkerischen Entwicklungen des »Venerabilis Inceptor« rekonstruiert. Dabei beschränkt sich die Untersuchung nicht auf das akademische Schrifttum, sondern verfolgt auch die Nachwirkungen der darin entwickelten Gedanken in der Zeit, als Ockham sich als kirchenpolitischer Schriftsteller betätigte. Die Interpretation bezieht auch das historische Umfeld, in dem die Texte entstanden, mit ein und arbeitet Bezüge von Ockhams Denken auf die Vorgaben der philosophischen und theologischen Diskussionssituation des beginnenden vierzehnten Jahrhunderts heraus.
Book purchase
Geglaubte Wahrheit, Volker Leppin
- Language
- Released
- 1995
Payment methods
- Title
- Geglaubte Wahrheit
- Language
- German
- Authors
- Volker Leppin
- Publisher
- Vandenhoeck und Ruprecht
- Publisher
- 1995
- ISBN10
- 3525551738
- ISBN13
- 9783525551738
- Category
- University and college textbooks
- Description
- Die Arbeit behandelt die theoretischen Grundlagen eines Denkers, der zwei Jahrhunderte lang große Wirkung auf die europäische Geistesgeschichte ausgeübt hat. Das allgemeine Wissenschaftsverständnis Wilhelms von Ockham und sein Theologieverständnis werden unter Berücksichtigung der systematischen Zusammengehörigkeit ihrer Elemente wie der sie betreffenden denkerischen Entwicklungen des »Venerabilis Inceptor« rekonstruiert. Dabei beschränkt sich die Untersuchung nicht auf das akademische Schrifttum, sondern verfolgt auch die Nachwirkungen der darin entwickelten Gedanken in der Zeit, als Ockham sich als kirchenpolitischer Schriftsteller betätigte. Die Interpretation bezieht auch das historische Umfeld, in dem die Texte entstanden, mit ein und arbeitet Bezüge von Ockhams Denken auf die Vorgaben der philosophischen und theologischen Diskussionssituation des beginnenden vierzehnten Jahrhunderts heraus.