![](/images/blank-book/blank-book.1920.jpg)
Das Ich-weiß-nicht-was und das Beinahe-Nichts
Band 1: »Manier und die Gelegenheit«<br>Band 2: »Das Verkennen. Das Missverständnis«<br>Band 3: »Willen zu Wollen«<br>Alle drei Bände in einem Band
Authors
Parameters
Categories
More about the book
Durch sein gesamtes Werk zeigt sich Jankélévitch als der konsequenteste Denker des Todes, und weil man dieses Äußerste nicht »denken« kann, musste Jankélévitch nichts weniger als die ganze Philosophie neu denken. All die jahrhundertealten Disziplinen, von der Ontologie über die Ethik, die Moralphilosophie und die Ästhetik bis hin zur Theologie, wurden von Jankélévitch vom Horizont des Todes her in Frage gestellt und in diesem Licht geradezu neu erfunden. Eine Entsprechung des Todes im Alltag ist der »Augenblick«. In ihm kann eine Gegenwart des Undenkbaren begegnen, die in der extremsten Form als mystische Intuition wahrgenommen wird. In der alltäglichen Form begleiten das »Ich-weiß-nicht-was« und das »Beinahe-Nichts« den Augenblick. In diesem Band geht Jankélévitch also der Alltäglichkeit nach. Die drei Überschriften dafür lauten: »Die Manier und die Gelegenheit« – »Das Verkennen / Das Missverständnis« – »Der Wille zu wollen«.
Book purchase
Das Ich-weiß-nicht-was und das Beinahe-Nichts, Vladimir Jankélévitch
- Language
- Released
- 2010
Payment methods
- Title
- Das Ich-weiß-nicht-was und das Beinahe-Nichts
- Subtitle
- Band 1: »Manier und die Gelegenheit«<br>Band 2: »Das Verkennen. Das Missverständnis«<br>Band 3: »Willen zu Wollen«<br>Alle drei Bände in einem Band
- Language
- German
- Authors
- Vladimir Jankélévitch
- Publisher
- Turia + Kant
- Released
- 2010
- ISBN10
- 3851325818
- ISBN13
- 9783851325812
- Category
- Philosophy
- Description
- Durch sein gesamtes Werk zeigt sich Jankélévitch als der konsequenteste Denker des Todes, und weil man dieses Äußerste nicht »denken« kann, musste Jankélévitch nichts weniger als die ganze Philosophie neu denken. All die jahrhundertealten Disziplinen, von der Ontologie über die Ethik, die Moralphilosophie und die Ästhetik bis hin zur Theologie, wurden von Jankélévitch vom Horizont des Todes her in Frage gestellt und in diesem Licht geradezu neu erfunden. Eine Entsprechung des Todes im Alltag ist der »Augenblick«. In ihm kann eine Gegenwart des Undenkbaren begegnen, die in der extremsten Form als mystische Intuition wahrgenommen wird. In der alltäglichen Form begleiten das »Ich-weiß-nicht-was« und das »Beinahe-Nichts« den Augenblick. In diesem Band geht Jankélévitch also der Alltäglichkeit nach. Die drei Überschriften dafür lauten: »Die Manier und die Gelegenheit« – »Das Verkennen / Das Missverständnis« – »Der Wille zu wollen«.