More about the book
Alle geisteswissenschaftlichen Disziplinen nutzen Begriffe wie Wahrnehmung, Erinnerung und Bewusstsein, klären diese jedoch nicht, sondern setzen sie als bereits verstanden voraus. Das menschliche Bewusstsein stellt ein komplexes Forschungsgebiet dar. Husserls Generalthema der Phänomenologie ist die Untersuchung, wie wir in subjektiven Bewusstseinsakten auf objektive Inhalte Bezug nehmen. In den Vorlesungen über Phänomenologische Psychologie möchte Husserl auf die ungeprüften Voraussetzungen in den Geisteswissenschaften hinweisen, die nur durch eine apriorische Wissenschaft vom Bewusstsein, also durch Phänomenologie, fundiert werden können. Diese Wissenschaft kann der empirischen Psychologie reine, apriorische Grundlagen bieten. Die durchgeführten Analysen sind psychologisch, wenn man Psychologie als die Wissenschaft von den allgemeinsten Formen und Gesetzen geistiger Tatsachen versteht. Sie sind zudem apriorisch, da sie durch eidetische Variation von der empirischen Faktizität einzelner Beispiele abstrahieren. Die Vorlesungen wurden im Sommersemester 1925 an der Universität Freiburg gehalten und der Text wird seitenidentisch nach dem Band IX der Reihe Husserliana wiedergegeben.
Book purchase
Phänomenologische Psychologie, Edmund Husserl
- Language
- Released
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
Payment methods
We’re missing your review here.
