The book is currently out of stock

Parameters
More about the book
Schlitzohrige Porträts, Mediensatiren, geschliffen scharfe Polemiken - Tom Wolfe, Dandy, Romancier und meisterhafter Stilist, zieht hier alle Register seines Könnens. Brillant recherchierte Reportagen und detailgenaue Analysen zu Paarungsverhalten, Quotenwahn, Eitelkeit im Literaturbetrieb u. a. „Die spitzeste Feder, die Amerika zu bieten hat.“ Die Weltwoche „Ein Feuerwerk von Polemik, Satire und Heldengesängen aus den Vereinigten Staaten von heute. meisterhaft.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Kaum ein anderer hat ein so feines Gespür für soziale Abstufungen, Statussymbole, gesellschaftliche Trends und die Lächerlichkeit der Selbstdarsteller.“ Frankfurter Rundschau
Book purchase
... und wie er die Welt sah, Tom Wolfe
- Language
- Released
- 2003
- product-detail.submit-box.info.binding
- (Paperback)
We’ll notify you via email once we track it down.
Payment methods
- Title
- ... und wie er die Welt sah
- Language
- German
- Authors
- Tom Wolfe
- Publisher
- Goldmann
- Released
- 2003
- Format
- Paperback
- ISBN10
- 3442152410
- ISBN13
- 9783442152414
- Series
- Goldmann
- Category
- World prose
- Description
- Schlitzohrige Porträts, Mediensatiren, geschliffen scharfe Polemiken - Tom Wolfe, Dandy, Romancier und meisterhafter Stilist, zieht hier alle Register seines Könnens. Brillant recherchierte Reportagen und detailgenaue Analysen zu Paarungsverhalten, Quotenwahn, Eitelkeit im Literaturbetrieb u. a. „Die spitzeste Feder, die Amerika zu bieten hat.“ Die Weltwoche „Ein Feuerwerk von Polemik, Satire und Heldengesängen aus den Vereinigten Staaten von heute. meisterhaft.“ Frankfurter Allgemeine Zeitung „Kaum ein anderer hat ein so feines Gespür für soziale Abstufungen, Statussymbole, gesellschaftliche Trends und die Lächerlichkeit der Selbstdarsteller.“ Frankfurter Rundschau