Explore the latest books of this year!
Bookbot

Der «Otnit» im Deutschunterricht

Mittelalter-Didaktik im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik

Parameters

  • 342 pages
  • 12 hours of reading

More about the book

Der Otnit ist ein spannungsreiches mittelalterliches Heldenepos, das von der Mittelalter-Didaktik bisher erstaunlicherweise kaum wahrgenommen wurde. In diesem Band wird das Potenzial des Textes ausgelotet und ein literaturdidaktisches Modell entworfen, das Forschungstendenzen einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik einbezieht. Auf Basis einer Text-Kontext-Analyse des Otnits , einem heldenepischen Werk aus dem Kontext der Dietrichepik, entwirft Katja Winter ein literaturdidaktisches Modell für den Umgang mit mittelalterlichen Texten in der Schule. Im Mittelpunkt steht ein kulturpoetischer Zugang zum Text, durch den SchülerInnen die Materialität und Semantizität von Text und Kultur erkennen lernen. Dies wiederum kann sie zu Medien-, Deutungs- und Gedächtnisreflexionen anregen, womit Aspekte literarischen und kulturellen Lernens als Zieldimensionen beschrieben werden. Damit wird nicht nur der Otnit , der bisher kaum in den didaktischen Blick geraten ist, als Unterrichtsgegenstand legitimiert, sondern die Mittelalter-Didaktik insgesamt im Kontext einer kulturwissenschaftlichen Literaturdidaktik profiliert. Inhaltsverzeichnis Mittelalterliche Texte im Literaturunterricht - Aktueller Forschungsstand der Mittelalter-Didaktik - Bildungspotenziale des Otnit - der archivimmantente Strukturalismus aus didaktischer Perspektive - kulturpoetisches Lesen - kulturpoetische Lern- und Bildungsprozesse - kulturwissenschaftliche Literaturdidaktik

Book purchase

Der «Otnit» im Deutschunterricht, Katja Winter

Language
Released
2020
product-detail.submit-box.info.binding
(Hardcover)
We’ll email you as soon as we track it down.

Payment methods

No one has rated yet.Add rating