Parameters
More about the book
Die Auswahl der hier vorliegenden Texte bietet eine hervorragend kommentierte Einführung in das Werk von Jacob Burckhardt, einem bedeutenden Kunsthistoriker. Burckhardt, bekannt für seine Klassiker wie „Cicerone“ und „Die Kunst der Renaissance“, mischte sich zunächst aktiv in die Kunstdebatten seiner Zeit ein. Später strebte er an, die Kunstanschauung von den Spezialinteressen der Kunstwissenschaft und den Einzelmeinungen der Künstler zu lösen. Seine fortschrittliche Betrachtungsweise ermöglichte es ihm, Kunst unter den spezifischen Bedingungen ihrer Zeit zu beurteilen, wodurch er die Unabhängigkeit der Kunstgeschichte von modischen Strömungen betonte und die Kunst seiner Zeit von den ästhetischen Prämissen der Vergangenheit befreite. Burckhardts frischer Zugang zu Kunstwerken, wie in seinen eindrucksvollen Beschreibungen des „Poseidontempels in Paestum“, machte ihn zu einem stillen Wegbereiter der modernen Kunstunabhängigkeit. Geboren 1818 in Basel und gestorben 1897, studierte er Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte in Basel, Berlin und Bonn. Von 1855 bis 1893 lehrte er in Zürich und Basel, wobei seine Werke, insbesondere „Der Cicerone“ (1855) und „Die Cultur der Renaissance in Italien“ (1860), bis heute bedeutend sind.
Book purchase
Die Kunst der Betrachtung, Jacob Burckhardt
- Mold
- Language
- Released
- 1997,
- Book condition
- Damaged
- Price
- €1.95
Payment methods
We’re missing your review here.