Explore the latest books of this year!
Bookbot

Anniversaries

This multi-volume epic chronicles the lives of several generations of a single family across many decades. Their intertwined fates and relationships unfold against the backdrop of a tumultuous 20th century. The narrative delves into personal experiences, significant societal shifts, and the search for identity amidst turbulent times. It is a poignant exploration of human resilience, love, and memory.

Jahrestage
Jahrestage 2: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl
Jahrestage, 4 Bde.
Anniversaries
Jahrestage 4
Jahrestage 1: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl

Recommended Reading Order

  1. 1

    Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren in der DDR.Zugleich schildert der Roman das alltägliche Leben von Mutter und Tochter in der Metropole New York im Epochejahr 1967/1968, inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten.

    Jahrestage 1: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl
  2. 2

    Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren in der DDR. Zugleich schildert der Roman das alltägliche Leben von Mutter und Tochter in der Metropole New York im Epochejahr 1967/1968, inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten.

    Jahrestage 2: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl
  3. 3

    »Immer deutlicher zeichnet sich ja ab, daß Johnson - der Autor der Jahrestage-Tetralogie - neben, wenn nicht vor Grass und Böll als umfassender, hellsichtiger, unbestechlicher Chronist des gesamtdeutschen Schicksals begriffen werden muß. Als Schriftsteller von weltliterarischem Rang« - so urteilte Joachim Kaiser in der Süddeutschen Zeitung im Jahr 1992. In dem Kulminationspunkt seines Schaffens, in den Jahrestagen, erzählt der »Genosse Schriftsteller«, beginnend mit dem 20. August 1967, in tagtäglichen Eintragungen bis zum 20. August 1968das Leben von Gesine Cresspahl und ihrer zehn Jahre alten Tochter Marie. Beide leben nun in New York. Von dem Leben in dieser amerikanischen Großstadt berichten die Jahrestage, und zugleich erzählt Gesine ihrer Tochter, »für wenn ich tot bin«, die Geschichte der Familie Cresspahl, so wie diese lebte im Mecklenburg der dreißiger Jahre, während der Herrschaft der Nationalsozialisten, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren der DDR. Um »Jahrestage« handelt es sich also in der zweifachen Bedeutung des Wortes. Erzählt werden die einzelnen Tage in einem Jahr, das mit der Invasion der Truppen des Warschauer Paktes in die CSSR endet, und zugleich besondere, erinnerungswerte Tage im Erleben der heranwachsenden Mecklenburgerin. Das Besondere der Erzählweise Johnsons besteht nicht nur in dem lebhaften Panorama New Yorks und der Nachzeichnung der Einflüsse der unterschiedlichsten Gesellschaftssysteme auf den einzelnen, sondern auch in der humor- und liebevollen Weise, in der Uwe Johnson uns seine Gestalten vor Augen führt.

    Jahrestage 3: Aus dem Leben von Gesine Cresspahl
  4. 4

    Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren in der DDR. Zugleich schildert der Roman das alltägliche Leben von Mutter und Tochter in der Metropole New York im Epochejahr 1967/1968, inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten. In den »Jahrestagen« entfaltet Uwe Johnson ein einzigartiges Panorama deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert – eine »Lese-Weltreise« (Reinhard Baumgart) in die bewegte New Yorker Gegenwart des Jahres 1968 und zugleich in die Geschichte einer deutschen Familie seit der Weimarer Republik.

    Jahrestage. Bd.4
  • Anniversaries

    From the Life of Gesine Cresspahl

    • 512 pages
    • 18 hours of reading
    4.0(30)Add rating

    This work presents a translation of the initial two volumes of Uwe Johnson's Jahrestage, a significant literary piece that explores themes of memory, identity, and the passage of time. The narrative intricately weaves personal and historical events, reflecting on life in post-war Germany. Through its rich character development and profound insights, the text invites readers to engage with its complex interplay of individual experiences and broader societal issues.

    Anniversaries
  • Tag für Tag, über ein Jahr hinweg, erzählt Gesine Cresspahl ihrer zehnjährigen Tochter Marie aus der eigenen Familiengeschichte, vom Leben in Mecklenburg in der Weimarer Republik, während der Herrschaft der Nazis, in der sich anschließenden sowjetischen Besatzungszone und den ersten Jahren in der DDR. Zugleich schildert der Roman das alltägliche Leben von Mutter und Tochter in der Metropole New York im Epochejahr 1967/1968, inmitten von Vietnamkriegs- und Studentenprotesten. In den »Jahrestagen« entfaltet Uwe Johnson ein einzigartiges Panorama deutscher Geschichte im 20. Jahrhundert – eine »Lese-Weltreise« (Reinhard Baumgart) in die bewegte New Yorker Gegenwart des Jahres 1968 und zugleich in die Geschichte einer deutschen Familie seit der Weimarer Republik. Ein Register zu Uwe Johnsons Roman "Jahrestage" ist unter dem Titel "Kleines Adressbuch für Jerichow und New York" separat erhältlich.

    Jahrestage, 4 Bde.
  • Uwe Johnson wurde am 20. Juli 1934 in Kammin (Pommern) geboren und starb am 22. oder 23. Februar 1984 in Sheerness-on-Sea. 1945 floh er mit seiner Familie zunächst nach Recknitz und dann nach Güstrow in Mecklenburg. Sein Vater wurde von der Roten Armee interniert und 1948 für tot erklärt. 1953 begann er ein Germanistikstudium an der Universität Leipzig und schrieb währenddessen an seinem Roman Ingrid Babendererde. Trotz mehrfacher Ablehnungen durch Verlage der DDR und Peter Suhrkamp wurde dieser erst nach seinem Tod veröffentlicht. Sein erster veröffentlichter Roman war Mutmassungen über Jakob. Von 1966 bis 1968 lebte er in New York, wo er zunächst als Schulbuch-Lektor arbeitete und dann ein Stipendium erhielt. Am 29. Januar 1968 begann er mit den Jahrestagen, die 1970, 1971 und 1973 in drei Teilen erschienen. 1974 zog er nach Sheerness-on-Sea, wo er unter einer Schreibblockade litt, was die Veröffentlichung des letzten Teils bis 1983 verzögerte. 1979 war er Gastdozent für Poetik an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt, und ein Jahr später wurden seine Vorlesungen unter dem Titel Begleitumstände veröffentlicht. Sein Nachlass befindet sich im Uwe Johnson-Archiv an der Universität Rostock.

    Jahrestage : aus dem Leben von Gesine Cresspahl