This series masterfully blends the suspense of a detective novel with psychological drama. The protagonist, grappling with personal demons, embarks on a search for a missing relative, leading into a world of dark secrets and suspicious circumstances. He uncovers hidden intrigues and dangerous conspiracies while becoming a target himself. Each installment promises a gripping plot full of twists and an atmosphere of uncertainty and escalating danger.
Paul Eck wird von seinem Vater überraschend an den Neusiedler See eingeladen. Als er dort eintrifft, verschwindet sein Vater jedoch spurlos. Man vermutet einen Bootsunfall. Paul beginnt mit genaueren Nachforschungen, stößt bald auf dunkle Geschäfte und gerät aber selbst in Verdacht, seinen Vater beseitigt zu haben. Mit den Elementen der klassischen Detektivgeschichte porträtiert Roth eine durch Verbrechen und Korruption aus den Fugen geratene Gesellschaft.
In The Plan, Gerhard Roth’s main character, Konrad Feldt, is not properly a criminal – his supervisor privately hands him a stolen Mozart autograph along with the name of an art dealer prepared to purchase it, before he commits suicide in Feldt’s presence; however, Feldt is indirectly complicit in the crime by not reporting it and by not surrendering the costly artifact. He takes the autograph and travels around the world to Japan in hopes of exchanging the invaluable autograph for a million dollars. For Feldt, a middle-aged, middle-class civil servant, a librarian in Vienna’s Nationalbibliothek addicted to reading, this prize represents a fleeting opportunity to alter his structured, hollow existence. But our educated European finds himself in an unfamiliar environment – the inscrutable language and culture of Japan – where his perceptions and thus his rational “plan” for wealth and a new life are jeopardized. (from publisher's website)
Der Wiener Thomas Mach ist kein gewöhnlicher Tourist, sondern ein Reisender. Auf diese Unterscheidung legt der junge Spross einer Familie von Papier- und Kartonagefabrikanten größten Wert, als er im Auftrag des Wiener Reisebüros Auge Gottes nach Kairo fliegt. "Ein Tourist war für ihn jemand, der ein Land wie die Kulisse eines Theaterstücks betrachtete, ihm einen 'Besuch' abstattete", heißt es in dem großartigen Roman Der Strom des österreichischen Schriftstellers Gerhard Roth, "während ein Reisender auf Erfahrungen aus war, mochten sie auch noch so unangenehm sein". Unangenehme Erfahrungen erwarten Mach in Ägypten reichlich. Immerhin ist er beauftragt, die Nachfolge der Reiseleiterin Eva Blum anzutreten, die aus ihrem Hotelzimmer im 16. Stock des Kairoer Sheraton-Hotels zu Tode stürzte. Mach findet das Tagebuch der Frau und stößt in ihren Aufzeichnungen auf das unterstrichene arabische Wort für "Mörder": War der vermeintliche Selbstmord also eine Bluttat, vielleicht sogar Bestandteil einer Intrige zur Vertuschung weiterer Verbrechen? In den labyrinthischen Gassen der Metropole macht sich Mach auf die Suche nach der Wahrheit, die ihn unter anderem nach Memphis und zur Bibliothek von Alexandria geleitet und ihn immer mehr verstrickt in ein undurchdringliches Gewebe, das souverän Elemente der Kriminal-, Reise- und Entwicklungsliteratur miteinander verflechtet und -- wie die von Mach beobachteten Teppichknüpfer -- Realität und Illusion in irritierenden Bildern ein ums andere Mal unentwirrbar verbindet. Wie bei Gerhard Roth üblich (und im Zyklus Die Archive des Schweigens in immer neuen faszinierenden Varianten vorexerziert), so weitet sich auch die Reise Machs durch ein bedrohlich verzaubertes Ägypten zur beizeiten mythischen Fahrt in die "verbotenen" Totenreiche der Erinnerung aus. "Geblendet vom Sonnenlicht, das durch das Kabinenenfenster fiel, öffnete er die Augen", lautet der erste grandiose Satz des Buches. "Geblendet vom Sonnenlicht, das vom Wasser reflektiert wurde, schloß er die Augen", der letzte. Dazwischen liegt eine taghelle narrative Bestandsaufnahme der Schattensphären der menschlichen Seele und unserer rätselhaften Wirklichkeit. Wieder einmal ein großer Roth'scher Wurf. --Thomas Köster
Die Wiener Hofburg, die riesige Residenz der Habsburger, brennt - und der Psychiater Heinrich Pollanzy hat einen Verdacht: Könnte sein pyromanischer Patient Philipp Stourzh der Täter sein? Während Stourzh auf den Spuren des letzten österreichischen Kaisers Karl nach Madeira und Madrid reist, führt auch Dr. Pollanzys Weg von Wien nach Spanien. Dort kommt es zu einer dramatischen Begegnung mit seinem Patienten. Oder war alles ganz anders? Welche Rolle spielt die Logopädin Astrid, die mit Pollanzy wie mit Stourzh ein Verhältnis zu unterhalten scheint? Welchem Erzähler ist in diesem Buch überhaupt noch zu trauen? Gerhard Roths neuer Roman ist eine faszinierende Reise in die Grenz- und Krisengebiete von Wahn und Wirklichkeit. Sie führt uns durch halb Europa und quer durch die Zeiten vor die Gemälde eines Velázquez, Goya und Arcimboldo, durch die literarischen Schatz- und Dunkelkammern eines Kafka, Pessoa und Cervantes, durch spanische Stierkampfarenen, Wiener Kaffeehäuser und Museumsdepots. Roths Roman durchbricht mit Kühnheit und Wucht alle Grenzen des Genres. Er ist ein großartiges Kompendium vergessenen Wissens und ein gelehrter Reiseführer durch die verborgenen Zusammenhänge von Kunst, Politik, Religion und Geschichte - eine raffinierte Spurensuche voller unerwarteter Wendungen, ein mitreißendes Abenteuer des Lebens wie des Lesens.
Die erste Erinnerung ist ein flackernder Schwarzweißfilm: Winter 1945, ein Fliegerangriff auf einen Zug, den das Kind überlebt. Zwanzig Jahre später ist aus dem Kind ein junger Medizinstudent geworden, der in der Anatomie der Grazer Universität Leichen seziert und heimlich ersten Schreibversuchen nachhängt. Dazwischen entfaltet sich ein Leben in unvergesslichen Geschichten und exemplarischen Szenen: meisterhaft und aus dem überwältigenden Reichtum der Erinnerung erzählt Gerhard Roth von den Bedrängnissen durch Elternhaus, Schule und Religion, aber auch von der Flucht in die Wunderwelten des Kinos und der Literatur und vom Glück, Menschen zu begegnen, die das eigene Leben für immer verändern.Mit Aufrichtigkeit und Hingabe erzählt Gerhard Roth vom Rätsel der Kindheit und dem Wagnis des Erwachsenwerdens: von der Entdeckung des eigenen Ich und dem Weg ins Leben, vom Gang der Zeit und dem Wunder der Erinnerung.
Ein grandioses Porträt der Stadt Wien und ihrer Bewohner: ein literarischer Reiseführer, eine Erkundung der menschlichen Seele. In den fast zwanzig Jahren nach Erscheinen seines legendären Essaybands »Eine Reise in das Innere von Wien« hat Gerhard Roth unermüdlich weiter die Stadt erforscht, in der er seit vielen Jahren lebt. Seine neuen Erkundungsgänge führen ihn hinter die Kulissen des Naturhistorischen Museums und der Nationalbibliothek, durch das k. k. Hofkammerarchiv und die Wunderkammern der Habsburger, ins Josephinum und in das der Öffentlichkeit unzugängliche Gerichtsmedizinische Museum – grandiose Essays über menschlichen Größenwahn, Sammelwut und den Kampf gegen die Vergänglichkeit. Das Uhrenmuseum und der Zentralfriedhof – die Zeit und der Tod – sind die Leitmotive dieses Schreibens, im Mittelpunkt aber steht immer der Mensch: Gerhard Roths präzise Beschreibungen des Wiener Blindeninstituts und des Bundes-Gehörloseninstituts weiten sich zu einer bewegenden Geschichte der Ausgrenzung, und sein Besuch des Flüchtlingslagers Traiskirchen wird zur Studie über Menschlichkeit in einer globalisierten Welt.