A consideration of crime and punishment in Early Modern Germany. It explores the ritualistic and expiatory nature of punishments, which caused processes of execution to be continued long after the victim was dead, as well as the social and intellectual context in which they took place.
This book is a comprehensive and engaging account of the society and culture of the German Enlightenment. Focusing on the social environment of ideas in Germany during the late seventeenth and eighteenth centuries, Van Dulmen chronicles the emergence and growth of the many different societies, clubs and associations of the Enlightenment - from language societies to the masonic lodges, from the reading circles to secret societies. Van Dulmen shows how these new forms of organization provided an important focal point for the articulation of a great variety of interests. He argues that these various societies constituted a unified movement out of which, he suggests, emerged a bourgeois elite that was self-confident not only culturally, but also socially and politically. This book would be of interest to students and researchers in European history, especially of the Early Modern period, historians of Enlightenment culture and society, and students and researchers in German studies.
Richard van Dülmen untersucht die gesamte Spannbreite der sozialen, politischen und kulturellen Dimension von Religiosität. Sein Interesse gilt der Volksreligion, die jenseits kirchlicher Institutionen und religiöser Dogmen und Lehren die gesellschaftliche Wirklichkeit der Menschen prägte, der reichen religiösen Kultur, ihren Riten und Symbolen. In exemplarischen Untersuchungen, die von der sozialreligiösen Täuferbewegung über die Volksfrömmigkeit des 17. Jahrhunderts bis zum Katholizismus im ersten Weltkrieg reichen, entwirft van Dülmen ein ebenso spannendes wie lehrreiches Panorama der religiösen Lebensformen vergangener Gesellschaften. (Dieser Text bezieht sich auf eine frühere Ausgabe.)
Der Historiker Richard van Dülmen präsentiert in diesem Band der „Fischer Weltgeschichte“ eine strukturgeschichtliche Analyse der europäischen Gesellschaft zwischen 1550 und 1648. Im Fokus stehen weniger politische Ereignisse einzelner Länder, sondern übergreifende wirtschaftliche, soziale, politische und kulturelle Entwicklungen der frühen Neuzeit. Thematisiert werden u. a. der aufkommende Kapitalismus, die Ständegesellschaft, Herrschaftsstrukturen, kulturelle Institutionen und Rebellionen. Kulturellen Aspekten wird dabei besondere Bedeutung beigemessen. Der Band enthält Abbildungen, Tabellen, Karten sowie ein Literaturverzeichnis und ein Register zur besseren Orientierung.