Peter Zimmermann: Swipe
Kienbaum Artists’ Books 2023 Edition






Kienbaum Artists’ Books 2023 Edition
The chalky time is over! Peter Zimmermann, a prominent figure in conceptual painting, presents his first major exhibition in Freiburg. He has transformed the museum into a massive, integrated work of art, with the floor serving as a canvas and vibrant colors extending across multiple rooms. The exhibition and accompanying catalog highlight an epoxy floor piece created specifically for this event, alongside a new series of oil paintings unveiled in full for the first time. Since the mid-1980s, Zimmermann has explored painting's potential, manipulating documents like photos and diagrams with digital filters, layering them with epoxy resin to produce visually striking abstract forms. The title "Freiburg School" nods to the early 20th-century girls' school for which the museum was originally built, while also reflecting the artist's critique of current educational models and communication methods. Zimmermann examines the evolution of knowledge dissemination, from traditional encyclopedias to modern crowdsourcing platforms like Wikipedia. This exploration of digital media's influence on contemporary painting reveals the complex and colorful universe of Peter Zimmermann. Exhibition: Museum für Neue Kunst Freiburg, 19/3–19/6/2016.
This book presents photos taken by Roman Signer on a 2005 journey through the Carpathian Mountains, which took him to the Ukraine and Romania. The photos evidence brief stops at the side of the road and present subjects that fall into two distinct categories: home-grown fruits, vegetables and other produce for sale, carefully displayed on stools or small tables; and loving memorials of flowers, crosses and wreaths for deceased family members and friends who were road casualties. The similarity between each composition - the landscape format, the colourful centred arrangement, the consistent distance between photographer and subject - belies a deeper message: the produce suggests sustenance, growth and plenty; while the memorials are signs of tragedy and grief. Karpaten / Carpathians is thus not only a collection of travel photos, but a reflection of the human need to shape events, and a succinct story of life and death - both realities along the metaphorical road on which we all travel.
Die Entwicklung des dokumentarischen Films auch in Deutschland folgte weitgehend internationalen Genrekonventionen, zu deren Entwicklung er in technischer und ästhetischer Hinsicht beigetragen hat. Seit den 20er-Jahren gab es einen regen internationalen Austausch zwischen den Filmemachern. Der Dokumentarfilm stellte das Experimentierfeld für eine neue visuelle Ästhetik dar - ein Triumph der Bilder. Von entscheidender Bedeutung war die innovative Arbeit mit der Kamera. In dieser Periode wurden Zeitlupe und Zeitraffer ebenso entwickelt wie Mikro- und Makroaufnahmen bis hin zur Röntgenkinematographie, die sogar einen Blick ins Innere von Tier und Mensch ermöglichte. Von kaum geringerer Bedeutung war der moderne Schnitt, der sich unter anderem an russischen Vorbildern orientierte und den Bildern Rhythmus und Dynamik verleihen sollte.
Vor Tom Wasers Tür steht unerwarteter Besuch. Patrick, Toms bester Freund aus der Gymnasialzeit, ist zur Beerdigung seiner Mutter in die Schweiz zurückgekehrt. Es gäbe viel zu bereden nach fünfundzwanzig Jahren: Wie Tom einst den kleinen Achermann vom Haken nahm, Prügel einsteckte und dafür Patricks Freundschaft gewann. Wie sie an Konzerten mit Tickets handelten, im Kellerclub LSB gegen die Welt antanzten und die Rohbauten Nidwaldens besetzten. Ob Tom in New York studiert hat und Patrick Arzt geworden ist. Doch da lauert etwas Unausgesprochenes zwischen ihnen, und das Surren von Patricks Handprothese erinnert Tom an seine Schuld, erinnert ihn an Jasmin und an die Schweine mit den eitrigen Wunden.
Ein Mann sucht in Odessa im Auftrag eines Schweizer Nudelbarons nach einer gestohlenen Nudelfabrik. Jemand namens Minski soll ihm dabei helfen, aber Minski kommt nicht zum vereinbarten Treffpunkt. Statt dessen der Spanier Olsén, der seinerseits auf der Suche nach Minski ist. Ihm wiederum soll Minski verraten, wo er die Leiche Garcia Novarras findet, der in ein Komplott um den Tod von Marc Bolan verwickelt gewesen sein soll. Einige Monate vorher: Am Neujahrstag wird am Friedhof von Odessa eine aufgeknüpfte Leiche gefunden. Der Opium konsumierende Kommisar Tanais soll den Fall klären, wieder fällt der Name Minski. Er soll Türsteher in einem Club für Homosexuelle sein. Dort angekommen, verhält Tanais sich so ungeschickt, daß er sich selbst die Augen verletzt - aber keine Spur von Minski. Die melancholische Atmosphäre von Odessa ist die perfekte Kulisse für dieses Verwirrspiel um Menschen, die verlorengegangen sind.