Explore the latest books of this year!
Bookbot

Allegra Goltz

    Die Darstellung von Gewalt in Film und Fernsehen. Eine Analyse des Actionfilms "The Equalizer" mit Blick auf jugendliche Gewaltentstehung
    Lernen während der Corona-Pandemie. Schulunterstützung und Betreuung von vier Gesamtschülern
    Inhaltliche und methodische Besprechung der empirischen Studie "Grundlagen und Effekte einer hundegestützten Leseförderung"
    Mehr Motivation durch Memes im Unterricht? Der Einsatz von digitalen Medien als Unterrichtseinstieg
    Humor im Pädagogikunterricht. Eine Untersuchung der Bedeutung von humorvollen Aussagen für das professionelle Lehrerhandeln in Konfliktsituationen
    Das didaktische Potenzial von Reggaeton für den spanischen Grammatikunterricht
    • Die Masterarbeit untersucht die Rolle von Reggaeton als Musikrichtung und deren Einfluss auf sprachliche Kompetenzen sowie Lernprozesse im spanischen Grammatikunterricht. Sie argumentiert, dass Reggaeton nicht nur als kulturelles Phänomen, sondern auch als wertvolles Werkzeug zur Förderung des Sprachenlernens betrachtet werden kann. Die Arbeit analysiert die Potenziale dieser Musik für den Unterricht und hebt die positiven Effekte auf das Lernen von Grammatik hervor.

      Das didaktische Potenzial von Reggaeton für den spanischen Grammatikunterricht
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Humor in Konfliktsituationen zwischen Lehrern und Schülern im Pädagogikunterricht. Sie postuliert, dass Humor effektiv zur Lösung von Spannungen im schulischen Kontext beitragen kann. Auf psychoanalytischer Grundlage werden die Bedeutung und Anwendung von Humor analysiert. Durch Beobachtungen im Unterricht der Qualifikationsphase II eines Gymnasiums in Nordrhein-Westfalen wurden verschiedene humorvolle und kommunikative Interaktionen dokumentiert, um die Hypothese zu stützen.

      Humor im Pädagogikunterricht. Eine Untersuchung der Bedeutung von humorvollen Aussagen für das professionelle Lehrerhandeln in Konfliktsituationen
    • Die Untersuchung analysiert, wie Lehrende die Interessen von Schüler:innen im digitalen Zeitalter nutzen können, um deren Motivation im Unterricht zu fördern. Dabei liegt der Fokus auf der Integration von Memes, insbesondere aus sozialen Medien wie Snapchat und Instagram, in den fremdsprachlichen Grammatikunterricht. Die Arbeit zielt darauf ab, den Einfluss dieser digitalen Medien auf die Lernmotivation zu erforschen und deren Bedeutung für den Unterrichtseinstieg zu diskutieren, um effektive Lehrmethoden zu entwickeln.

      Mehr Motivation durch Memes im Unterricht? Der Einsatz von digitalen Medien als Unterrichtseinstieg
    • Der Fokus der Studienarbeit liegt auf der Untersuchung der Effekte hundegestützter Leseförderung im Kontext des Leselernprozesses. Die Autorinnen Meike Heyer und Andrea M. Beetz analysieren, ob die Integration eines echten Hundes im Vergleich zu einem Stoffhund die Lesekompetenz von Kindern verbessert. Zudem werden die positiven Auswirkungen dieser Methode auf verschiedene Teilkomponenten des Leseförderungsprozesses hinterfragt. Die Studie hebt die Bedeutung des Lesens als Schlüsselkompetenz in der heutigen Gesellschaft hervor und liefert wertvolle Erkenntnisse für die pädagogische Praxis.

      Inhaltliche und methodische Besprechung der empirischen Studie "Grundlagen und Effekte einer hundegestützten Leseförderung"
    • Die Arbeit analysiert die Rolle verschiedener Kapitalformen in der Partizipation an einem Schulunterstützungsprojekt und untersucht deren Einfluss auf Bildungsungleichheit. Durch die Reflexion persönlicher Erfahrungen wird eine theoretische Grundlage geschaffen, um zu verstehen, wie soziale, kulturelle und ökonomische Faktoren das Schulgeschehen beeinflussen. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen Kapitalformen und der Chancengleichheit im Bildungssystem zu beleuchten und aufzuzeigen, inwiefern diese Ungleichheiten verstärken können.

      Lernen während der Corona-Pandemie. Schulunterstützung und Betreuung von vier Gesamtschülern
    • Die Arbeit beleuchtet die kontroverse Debatte über die Darstellung von Gewalt in Film und Fernsehen und die damit verbundenen Theorien zur Gewaltbereitschaft. Kunczik und Zipfel analysieren, inwiefern digitale Medien sowohl fördernd als auch abschwächend auf Gewaltverhalten wirken können. Zudem wird die Fähigkeit des Menschen thematisiert, durch Beobachtung von Modellen—sowohl realen als auch medialen—Erfahrungen zu sammeln. Medien werden als Quelle für Ideen und Orientierung in Denk- und Verhaltensweisen betrachtet, was die Komplexität des Themas verdeutlicht.

      Die Darstellung von Gewalt in Film und Fernsehen. Eine Analyse des Actionfilms "The Equalizer" mit Blick auf jugendliche Gewaltentstehung
    • Die Arbeit untersucht, wie Deutschrap als Medium für informelles Lernen genutzt werden kann. Zunächst werden zentrale Begriffe wie Musik, Rap und informelles Lernen definiert. Anschließend wird die subjektwissenschaftliche Lerntheorie von Klaus Holzkamp sowie der Rapper Kontra K und seine Texte vorgestellt. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Analyse der Liedtexte im Kontext der informellen Lernprozesse und Holzkamps Theorie. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst, um die Lernpotenziale des Deutschraps zu verdeutlichen.

      Informelles Lernen mit Rapper Kontra K
    • Im Fokus der Arbeit steht die Untersuchung des Einflusses der Social Media-Plattform Instagram auf das Schönheitsideal und die Selbstdarstellung von Jugendlichen. Besonders das Phänomen der Selfies, die als häufigste Inhalte auf Instagram geteilt werden, wird analysiert. Die Arbeit argumentiert, dass Instagram ein entscheidendes Element im sozialen Umfeld von Jugendlichen darstellt und somit deren Identitätsentwicklung maßgeblich beeinflusst. Selfies fungieren dabei als Ausdrucksform und Indikator für die Schönheitsideale, die in dieser Altersgruppe vorherrschen.

      Selfies als Medium der Selbstdarstellung. Schönheitideale auf Instagram
    • Diese Studienarbeit untersucht die Darstellung lateinamerikanischer Dienstmädchen in der US-Serie "Devious Maids" und deren Beziehung zur Realität der Hausarbeit. Sie beleuchtet den Einfluss von Film und Fernsehen auf die Wahrnehmung dieses Sektors und thematisiert die wachsenden feministischen Bewegungen sowie die Migration allein migrierender Frauen.

      Die Darstellung von lateinamerikanischen Dienstmädchen in der US-Serie