Focusing on the latest scientific insights from brain research, this book presents a sales pitch strategy designed for salespeople. It offers a structured, systematic approach to customer conversations that emphasizes non-manipulative techniques. The blueprint guides readers in effectively engaging with customers, enhancing their sales skills while fostering genuine connections.
Heiner Böttger Books






Focus on Evidence II
Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften
Der vorliegende Konferenzband gliedert sich in zwei Teile: die Tagungsdokumentation und weiterführende Transferbeiträge. Die Tagungsdokumentation enthält die Vorträge der Expertinnen und Experten aus den Neurowissenschaften, die am 8.12.2017 bei FoE 2017 an der Freien Universität Berlin gehalten wurden. An die Vorträge schließen sich relevante Passagen der Transferdiskussion an. Vortragsschwerpunkte waren Embodied Cognition, das Schreiben von Hand oder mit Tastatur, Sprache und Musik sowie Kognition und Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil des Bandes finden sich Transferbeiträge, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung als Weiterführung des Transferanliegens ausgearbeitet wurden. Die Verfasserinnen und Verfasser reflektieren als Expertinnen und Experten für den Sprachunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven das bei FoE 2017 Referierte, wobei auch die Auseinandersetzung mit konkreten Fragen aus der Praxis Berücksichtigung findet. Der Transfer führt somit sowohl in die Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft als auch in die Praxis des Lehrens und Lernens von Sprachen. Die Transferbeiträge setzen u. a. folgende thematische Schwerpunkte: Embodied Cognition, Wortschatzerwerb und Vokabellernen, die Verbindung zwischen Sprachenlernen und Musik, Aussprache sowie den Forschungsstand zu Musik und Emotionen. Zwei Transferbeiträge nehmen schließlich eine forschungsmethodische Perspektive ein.
Achtsame Erziehung sowie Achtsame Kommunikation sind thematische Ankerpunkte, an denen sich eines der größten menschlichen Grundbedürfnisse, nämlich das sich aufeinander Einlassen aus den unterschiedlichsten Motiven, konkret erhellen lässt. Der Konferenzband nähert sich einem Thema an, das geprägt ist von Vorurteilen, Mythen und oft unreflektierten Datenlagen: Achtsamkeit oder Mindfulness oder auch Contemplative Pedagogy. Inhaltlich ist der Band zweigeteilt: Mindfulness in Education fokussiert Möglichkeiten und wissenschaftliche Evidenzen achtsamer Pädagogik in erzieherischen Kontexten, wobei Konzentration und Meditation ernstzunehmende und zentrale Rollen spielen. Im zweiten Teil des Bandes wird die Erkenntnis der ersten Tagung, dass sich Achtsamkeit zuvorderst in Mindful Communication realisiert, aufgegriffen.
Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: Der Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig dokumentiert eindrücklich die vielen positiven Entwicklungen und Ergebnisse des frühen Fremdsprachenunterrichts. Das Buch bietet eine interessante Zusammenschau der Tagung: Best-Practice-Workshops, praxisorientierte Vorträge und empirische Forschungsberichte zum Nachlesen und als Inspiration für alle, die Englisch im Kindergarten und der Grundschule unterrichten.
Der Beginn des neuen Jahrtausends wird in der Zukunft als eine Zeit großer gesellschaftlicher Umbrüche und schnellen Wandels betrachtet. Die globalen Zusammenhänge werden zunehmend komplexer und erfordern eine klare Orientierung im Zusammenspiel von Kulturen und Werten. Der vorliegende Band beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten beim Aufbau einer Friedenskultur, in der Global Citizens aktiv werden. In Zusammenarbeit mit engagierten Studierenden, die sich mit verschiedenen Aspekten des Global Citizenship auseinandersetzen, wird der Fokus auf den Menschen gelegt, um die Welt zu verbessern und friedlich zu leben. Die Beiträgerinnen und Beiträger bewegen sich durch ihre Texte vom Rand ins Zentrum, indem sie aktiv produzieren, schreiben und verstehen, anstatt nur zu konsumieren. Sie werden zu Subjekten, die denken, träumen und handeln, und nicht zu Objekten politischer Entscheidungen. Durch diesen Band verleihen sie ihren Stimmen Gewicht und Gehör, wobei jeder Artikel und jede Zeile dazu beiträgt, ihre Perspektiven und Ideen zu verbreiten.
AuszugZwei Jahre lang hat Andreas Lob-Hüdepohl die Entwicklung der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt als deren Präsident mit großem persönlichem Einsatz vorangetrieben, Geist und Stimmung eines Aufbruchs verbreitet und eine Institution zu produktiver Unzufriedenheit mit sich selbst aufgerufen. Die Autoren und Autorinnen dieses Bandes, die ihn in dieser Zeit als Weggefährten, Freunde und Kollegen begleitet haben, möchten ihm dafür danken. In fünfzehn Beiträgen stellen sie aus den Perspektiven ihrer Disziplinen Auf- und Umbrüche in unterschiedlichsten Bereichen dar – in Religion, Politik, Geschichte und Gesellschaft, in Archäologie und Kunstgeschichte, Sprache und Literatur. Sie spiegeln damit nicht nur Facetten des Themas, sondern liefern auf diese Weise auch einen Ausschnitt aus dem Spektrum der Fächer und Profile unserer Universität, von der wir hoffen, dass der scheidende Präsident ihr weiter verbunden bleiben möge. Aufbrechen ist ein großes Thema – auch in der Bibel. Wir wünschen Andreas Lob-Hüdepohl, dass er Eichstätt verlässt wie jener Mann aus Äthiopien, „der war ein Kämmerer und Mächtiger“: er aber zog seine Straße fröhlich (Apg. 8, 39).
Dieses Buch richtet sich an die Studierenden und Lehrenden aller Hochschulen und Universitäten sowie die sich in institutioneller Ausbildung befindlichen Erwachsenen. Es versteht sich als Zusammenschau konkreter Beispiele für „Exzellente Lehre“ vor dem Hintergrund fundierter Forschung zur Thematik einer innovativen Hochschuldidaktik. Im Mittelpunkt stehen Aspekte einer universitären Lehre, die geeignet scheinen, einen Paradigmenwechsel universitären Lehrens und Lernens im Spannungsfeld von Forschung und Lehre gleichermaßen einzuleiten. Neben einer Einführung zu Kriterien der exzellenten Lehre und einem Forschungsbericht über die Studiensituation an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt bietet der vorliegende Band exemplarische Einsichten in die Lehrexpertisen namhafter Autoren und Autorinnen, die vor allem die Lernenden und deren Entwicklung zur (wissenschaftlichen) Persönlichkeit in den Mittelpunkt stellen.


