Focusing on the latest scientific insights from brain research, this book presents a sales pitch strategy designed for salespeople. It offers a structured, systematic approach to customer conversations that emphasizes non-manipulative techniques. The blueprint guides readers in effectively engaging with customers, enhancing their sales skills while fostering genuine connections.
Heiner Böttger Book order






- 2023
- 2020
Language Education and Acquisition Research
Focusing Early Language Learning
Das Thema des Bandes zur gleichnamigen Konferenz LEAR 2019 ist seit Jahrzehnten bereits ein sehr Fundamentales und wird dies noch lange Zeit Der Spracherwerb von Kindern direkt vor, im und direkt nach dem Grundschulalter. Mythen und Missverständnisse um den kindlichen Spracherwerb, sowie der uneinheitliche Beginn des Fremdsprachenlernens im Primarbereich als politische Verfügungsmasse in einzelnen Bundesländern kehren nahezu turnusgemäß trotz mittlerweile substantieller Befundlage zurück in die nationale Bildungsdiskussion. Zwölf forschungsstarke ExpertInnen auf dem Gebiet des frühen Fremdsprachenerwerbs dokumentieren im Konferenzband mit ihren Beiträgen ein ganz anderes Bild von Kindern und ihren Möglichkeiten und liefern dafür auch empirische Belege. Weitere geladene Gäste der Konferenz, selbst Spezialistinnen und Spezialisten aus Schule, Schulaufsicht oder Universität, ergänzen das Line-up der Forschungsberichte um wertvolle didaktische Beiträge. Dieser Band dokumentiert die Kapitel entweder in deutscher oder englischer Sprache und zeigt, wie forschungsstark sich die Community im Themenbereich des frühen (Fremd-)Sprachenlernens mittlerweile aufgestellt hat.
- 2018
Focus on Evidence II
Netzwerke zwischen Fremdsprachendidaktik und Neurowissenschaften
Der vorliegende Konferenzband gliedert sich in zwei Teile: die Tagungsdokumentation und weiterführende Transferbeiträge. Die Tagungsdokumentation enthält die Vorträge der Expertinnen und Experten aus den Neurowissenschaften, die am 8.12.2017 bei FoE 2017 an der Freien Universität Berlin gehalten wurden. An die Vorträge schließen sich relevante Passagen der Transferdiskussion an. Vortragsschwerpunkte waren Embodied Cognition, das Schreiben von Hand oder mit Tastatur, Sprache und Musik sowie Kognition und Mehrsprachigkeit. Im zweiten Teil des Bandes finden sich Transferbeiträge, die von Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Tagung als Weiterführung des Transferanliegens ausgearbeitet wurden. Die Verfasserinnen und Verfasser reflektieren als Expertinnen und Experten für den Sprachunterricht aus unterschiedlichen Perspektiven das bei FoE 2017 Referierte, wobei auch die Auseinandersetzung mit konkreten Fragen aus der Praxis Berücksichtigung findet. Der Transfer führt somit sowohl in die Fremdsprachendidaktik als Wissenschaft als auch in die Praxis des Lehrens und Lernens von Sprachen. Die Transferbeiträge setzen u. a. folgende thematische Schwerpunkte: Embodied Cognition, Wortschatzerwerb und Vokabellernen, die Verbindung zwischen Sprachenlernen und Musik, Aussprache sowie den Forschungsstand zu Musik und Emotionen. Zwei Transferbeiträge nehmen schließlich eine forschungsmethodische Perspektive ein.
- 2018
Achtsame Erziehung sowie Achtsame Kommunikation sind thematische Ankerpunkte, an denen sich eines der größten menschlichen Grundbedürfnisse, nämlich das sich aufeinander Einlassen aus den unterschiedlichsten Motiven, konkret erhellen lässt. Der Konferenzband nähert sich einem Thema an, das geprägt ist von Vorurteilen, Mythen und oft unreflektierten Datenlagen: Achtsamkeit oder Mindfulness oder auch Contemplative Pedagogy. Inhaltlich ist der Band zweigeteilt: Mindfulness in Education fokussiert Möglichkeiten und wissenschaftliche Evidenzen achtsamer Pädagogik in erzieherischen Kontexten, wobei Konzentration und Meditation ernstzunehmende und zentrale Rollen spielen. Im zweiten Teil des Bandes wird die Erkenntnis der ersten Tagung, dass sich Achtsamkeit zuvorderst in Mindful Communication realisiert, aufgegriffen.
- 2017
Für die Sprachentwicklung gibt es zwei besonders wichtige Phasen: die frühe Kindheit und die Pubertät. Während die Relevanz der frühen Kindheit gut erforscht ist, erscheint die Pubertät meist nicht als die wertvolle Entwicklungsphase, die sie tatsächlich ist. Häufig sorgt sie für Irritationen, Ratlosigkeit und mitunter auch für Sprachlosigkeit. Sprachen lernen in der Pubertät trägt durch die Erweiterung des Wissens über Vorgänge und Veränderungen im heranwachsenden Gehirn zu einer Entstigmatisierung der Pubertät bei und lädt zu einer stärkeorientierten Sichtweise ein. Im Zentrum steht dabei der Fremdsprachenunterricht bei Heranwachsenden, zu dem relevante Wissensbestände u. a. aus der Fremdsprachendidaktik, der Psychologie und vor allem aus den Neurowissenschaften zusammengetragen werden. Auf dieser Evidenz aufbauend, liefert der Band am Beispiel des Englischunterrichts konkrete Hinweise für die Gestaltung eines für die Bedürfnisse von Heranwachsenden sensiblen Fremdsprachenunterrichts.
- 2016
Wo die Sprache zu Hause ist Wie funktioniert das Erlernen von Sprachen von Anfang an? Welche Rolle spielt das Gehirn dabei? Können mehrere Sprachen gleichzeitig erworben werden? Auf diese und viele weitere Fragen des Spracherwerbs gibt das Brainbook von Heiner Böttger Auskunft. Das Werk basiert auf aktuellen Hirn- und Spracherwerbsforschungen und soll Sprachlernprozesse im Elternhaus, in der Kita, im Kindergarten, in der Vorschule sowie in der Grundschule unterstützen helfen.
- 2016
Dieser Band dokumentiert eine Tagung, bei der renommierte Neurowissenschaftler und Experten für das Lehren und Lernen von Fremdsprachen zusammenkamen, um die Anwendung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse auf den Fremdsprachenunterricht zu diskutieren. Ziel war es, neue, empirisch fundierte Ansätze für einen effektiveren Unterricht zu entwickeln. „Focus on Evidence - Fremdsprachendidaktik trifft Neurowissenschaften“ lädt ein, die Ergebnisse dieser interdisziplinären Zusammenarbeit zu erkunden. Es werden alle Vorträge zu Themen wie „Sprache hören und richtig verstehen“, „Schreiben und Lesen“, „Sprechen mehrerer Sprachen“ und „Sprachgedächtnis“ dokumentiert. Zu den Referenten zählen unter anderem Professor David Poeppel, Professor Friedemann Pulvermüller, Professorin Rita Franceschini, Professorin Steffi Sachse und Professor Manfred Spitzer. Zudem werden die Transferdialoge zwischen Neurowissenschaften und Fremdsprachendidaktik nachgezeichnet und durch weiterführende wissenschaftliche Beiträge ergänzt. Das Ergebnis ist ein umfassender Ideenkatalog, der aufzeigt, wie neurowissenschaftliche Erkenntnisse effektiv im Fremdsprachenunterricht umgesetzt werden können.
- 2016
Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen: Der Tagungsband zur 4. FFF-Konferenz 2014 in Leipzig dokumentiert eindrücklich die vielen positiven Entwicklungen und Ergebnisse des frühen Fremdsprachenunterrichts. Das Buch bietet eine interessante Zusammenschau der Tagung: Best-Practice-Workshops, praxisorientierte Vorträge und empirische Forschungsberichte zum Nachlesen und als Inspiration für alle, die Englisch im Kindergarten und der Grundschule unterrichten.
- 2014
EICHSTÄTTER SCHRIFTENREIHE ZUM KONTINUUM DES LERNENS: VOM VORPRIMAR-... / The Multilingual Brain
Zum neurodidaktischen Umgang mit Mehrsprachigkeit
- 272 pages
- 10 hours of reading
Die Tagung in Thessaloniki im Mai 2014 beleuchtet neurowissenschaftliche Erkenntnisse zum Sprachenlernen und deren praktische Anwendung im Unterricht. Experten diskutieren, wie neurowissenschaftliche Ansätze die Didaktik beeinflussen und effektive Lernmethoden fördern können. Der Fokus liegt auf innovativen Strategien, die Lehrkräfte unterstützen, um das Sprachenlernen zu optimieren und den Lernprozess der Schüler zu verbessern. Die Veranstaltung bietet wertvolle Einblicke und Anregungen für die Umsetzung neurowissenschaftlicher Erkenntnisse in der Bildungspraxis.

