The paper explores the origins of the first national parks in the USA and their establishment in Germany, highlighting the historical context and significance of these conservation areas. It provides a comparative analysis of three selected parks from Germany, the USA, and the UK, examining their unique characteristics and contributions to environmental preservation. The study emphasizes the educational aspects of geography in relation to national parks and their role in promoting awareness of natural heritage.
Moritz Wenninger Books






Projektarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Gesundheit - Sonstiges, Note: 0,8, Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: Nachfolgend werden Studien zum Thema Diabetes mellitus Typ 2 vorgestellt und hinsichtlich der Ergebnisse und Empfehlungen betrachtet. Dabei spielt einerseits Ernährung und andererseits das Thema Bewegung eine Rolle. Zur Prävention einer Diabetes mellitus Typ-2 Erkrankung sollten Personen eine gesundheitsfördernde Lebensweise anstreben. Dem Großteil der Ursachen für Typ-2 Diabetes kann mittels bewussterer Ernährung und mehr Bewegung im Alltag entgegengewirkt werden.
Die Arbeit analysiert die Aussage, in zehn Wochen 20 Kilo abzunehmen, die der Autor in einem Klatschblatt entdeckte. Sie basiert auf der Berechnung des durchschnittlichen Kalorienverbrauchs eines Erwachsenen von 2000 kcal pro Tag, was über einen Zeitraum von zehn Wochen zu einem Gesamtverbrauch von 140.000 kcal führen würde. Der Autor beleuchtet die Realisierbarkeit und die gesundheitlichen Aspekte solcher drastischen Gewichtsverlustversprechen und bietet eine fundierte Perspektive auf Ernährung und Gewichtsmanagement.
Im Rahmen der Studienarbeit wird ein umfassendes Interventionskonzept für das Betriebliche Gesundheitsmanagement (BGM) einer fiktiven Möbelfirma entwickelt. Die Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der spezifischen Bedürfnisse im Unternehmen und der Implementierung gezielter Maßnahmen zur Förderung der Gesundheit der Mitarbeiter. Durch die praxisnahe Herangehensweise wird aufgezeigt, wie ein effektives BGM zur Steigerung des Wohlbefindens und der Produktivität beitragen kann.
Psychologie des Gesundheitsverhaltens
Was bewegt Menschen dazu, sich gesund zu verhalten?
Die Arbeit untersucht die komplexe Thematik der Selbstregulationsfähigkeit, die aufgrund zahlreicher Definitionen und Forschungsansätze schwer eindeutig zu fassen ist. Im Mittelpunkt steht die Fähigkeit, Bedürfnisse zu befriedigen und ein Gefühl von Wohlbefinden sowie innere Ausgeglichenheit zu erlangen. Durch die Analyse der verschiedenen Perspektiven wird ein umfassendes Verständnis für die Bedeutung der Selbstregulation im Gesundheitskontext entwickelt, das sowohl theoretische als auch praktische Implikationen aufzeigt.
Die Studienarbeit thematisiert die alarmierende Situation von rund 1,9 Millionen übergewichtigen Kindern und Jugendlichen in Deutschland, wobei der Anteil mit zunehmendem Alter steigt. Es werden die gesundheitlichen Risiken und psychosozialen Probleme hervorgehoben, die mit Übergewicht einhergehen, sowie die erheblichen Folgekosten von etwa 20 Milliarden Euro pro Jahr. Besonders betont wird die prägende Rolle der frühen Kindheit, insbesondere zwischen 6 und 10 Jahren, in Bezug auf Essgewohnheiten und Geschmackserinnerungen, die bis ins Erwachsenenalter nachwirken.
Trainingsplanung Beweglichkeits- und Koordinationstraining
und Literaturrecherche zum Thema Effekte des Dehnens für eine Verletzungsprophylaxe
Die Studienarbeit analysiert die körperliche Verfassung von Herrn B., der aufgrund seines Bürojobs und einer geringen körperlichen Aktivität, abgesehen von zweimal wöchentlichem Krafttraining, unter Nackenverspannungen und einer schlechten Sitzhaltung leidet. Diese Probleme werden durch die sitzende Lebensweise verstärkt, was zu negativen Auswirkungen auf seine Gesundheit führt. Die Arbeit thematisiert die Notwendigkeit von gezieltem Training und ergonomischen Anpassungen im Alltag, um die Beschwerden zu lindern und die allgemeine Fitness zu verbessern.
In dieser Studienarbeit wird das Konzept des Gruppentrainings im Fitnessbereich untersucht, wobei der Fokus auf kraftorientierten Kursen liegt, die von ausgebildeten Trainern geleitet werden. Die Analyse umfasst den Verlauf der Trainingsphasen sowie das Verhalten des Trainers während der Durchführung. Ziel ist es, die Dynamik und die Effektivität solcher Kurse im Rahmen der Ausbildung zu beleuchten und die Bedeutung der Trainerrolle für den Trainingserfolg herauszustellen.
Gesundheitsförderung im Setting Betrieb
Analyse und Maßnahmen in der Einzelhandelsbranche
Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Gesundheitsförderung in verschiedenen Lebenswelten, insbesondere im Betrieb, um die Lebens- und Gesundheitssituation der Bevölkerung zu verbessern. Dabei wird der Fokus auf benachteiligte Gruppen gelegt. Das Setting Betrieb wird anhand eines Beispiels aus der Einzelhandelsbranche analysiert, um gesundheitsförderliche Bedingungen zu identifizieren und zu gestalten. Ziel ist es, Gesundheit dort zu fördern, wo Menschen ihren Alltag verbringen, wie in Kindergarten, Schule und Betrieb.
Muskuloskelettale Erkrankungen stellen eine der Hauptursachen für chronische Schmerzen und Einschränkungen der Lebensqualität dar. Die Arbeit analysiert die steigende Prävalenz dieser Erkrankungen, insbesondere in älteren Bevölkerungsgruppen, und verweist auf Prognosen der WHO, die einen Anstieg der Fälle in den nächsten zwei Jahrzehnten aufgrund der demografischen Entwicklung voraussagen. Die Ergebnisse unterstreichen die Dringlichkeit, sich mit den gesundheitlichen Herausforderungen, die aus diesen Erkrankungen resultieren, auseinanderzusetzen.