Explore the latest books of this year!
Bookbot

Friedrich Achleitner

    May 23, 1930 – March 27, 2019
    Friedrich Achleitner
    der springende punkt
    L'idée de la grande ville. L'architecture moderne d'Europe centrale, 1890-1937
    Architektur im Kontext
    Das ewige Archiv
    A flower for the dead
    Andreas Reiter Raabe
    • 2013

      A flower for the dead

      • 183 pages
      • 7 hours of reading

      Der serbische Architekt und Schriftsteller Bogdan Bogdanović (1922–2010) schuf die markantesten Gedenkstätten Europas. Darunter sind die legendäre 'Blume aus Beton' in Jasenovac und der mit dem Piranesi-Preis ausgezeichnete und im jugoslawischen Bürgerkrieg teilweise zerstörte Gedenkpark in Vukovar an der Donau. Bogdanovićs rund 20 Monumente, Gedenkstätten, Nekropolen in allen Teilen des ehemaligen Jugoslawien symbolisieren die kulturelle Vielfalt und die so tragisch verlaufende Geschichte des Balkans. Gemeinsam ist ihnen die Haltung ihres Schöpfers: 'einschliessend statt ausschliessend, verbindend statt trennend'. Das schreibt der bekannte österreichische Autor Friedrich Achleitner über den Stadttheoretiker, Universalgelehrten, ehemaligen Bürgermeister von Belgrad und Freund während dessen Zeit im Wiener Exil. Zuerst noch gemeinsam mit ihm, später allein, hat Achleitner sämtliche Denkmäler von Bogdanović mehrmals aufgesucht und neu fotografiert und dem Leben zugewandte Erinnerungsstätten vorgefunden, die nicht nur eine Sonderstellung in der europäischen Moderne einnehmen, sondern unverwechselbare Unikate in der gesamten Geschichte der europäischen Kultur des Gedenkens im 20. Jahrhundert sind.

      A flower for the dead
    • 2012

      Das Ewige Archiv wurde im Jahr 1980 von Peter Putz gegründet und versteht sich als forcierte Enzyklopädie zeitgenössischer Identitäten. Es ist die umfangreichste nichtkommerzielle Bilddatenbank Österreichs, mit einem Bildbestand ab dem Jahre 1905, mit Metadatenverzeichnis und detaillierter Beschlagwortung. Schwerpunkt ist die permanente fotografische Notiz: Spurensicherung des Alltags, Dokumentation und Vergleich unterschiedlicher Lebens- und Arbeitsräume: Wien und Montréal, Ebensee und Poznan´, London, New York, Berlin, Lissabon ebenso wie etwa Paris, Vandans, Mossul und Rom. Diese Aufzeichnungen verdichten sich zu größeren Bezugsräumen und bilden ein facettenreiches Gewebe verschiedenster Realitäten mit besonderem Augenmerk auf das Spektakulär-Unspektakuläre. Bilder der Sammlung werden exemplarisch zu themenbezogenen Tableaus zusammengefasst.

      Das ewige Archiv
    • 2007