Explore the latest books of this year!
Bookbot

Karin Tillisch

    March 10, 1978
    Karin Tillisch
    Fit fürs erste eigene Pferd
    Fitness für Senioren-Pferde
    Zwischen Freiheit und Dressur
    Shadow
    Vom round pen zur Freiheitsdressur
    Selbstbewusst mit Pferden
    • Jeder Reiter kennt angstbesetzte oder zumindest mulmige Situationen. Manchmal erwächst daraus eine tiefgreifende Furcht, etwa vor dem Ausritt, dem Galopp, aber auch vor dem Führen oder Verladen. Showprofi Karin Tillisch beschreibt anschaulich, wie Ängste bei Mensch und Tier entstehen und gibt praxiserprobte, leicht umzusetzende Tipps für einen neuen, selbstbewussten Umgang mit dem Partner Pferd – damit das Lieblingshobby uneingeschränkt Spaß macht!

      Selbstbewusst mit Pferden
    • Der große Unterschied zu anderen Round Pen Büchern besteht bei Karin Tillischs Werk darin, dass sie den Round Pen nur als „Grundschulzimmer“ nutzt. Sobald die Rangfrage geklärt und das gegenseitige Vertrauen gefestigt ist, wird der Round Pen verlassen und das „Klassenzimmer“ immer mehr erweitert. Endziel ist es, das Pferd in jeder Situation und in jedem Areal alleine durch einige wenige Signale dirigieren zu können. Diese Methode nützt sowohl dem Freizeitreiter, der es einfach leid ist, mit seinem Pferd jeden Tag 3 Stunden „Fang mich“ auf der Weide zu spielen als auch dem ambitionierten Hobbyshowreiter, der schon immer die Geheimnisse der Freiheitsdressur für sich entdecken wollte! Somit ist „Vom Round Pen zur Freiheitsdressur“ im Gegensatz zu anderen Round Pen Büchern wesentlich praxisorientierter und vielseitiger. Pferd und Mensch können durch diese Methode einen respektvollen, von Vertrauen geprägten Umgang miteinander erlernen, der sich später in allen Lebenslagen zeigen wird.

      Vom round pen zur Freiheitsdressur
    • Kennst du die Geschichte vom hässlichen Entlein? Keiner wollte etwas mit ihm zu tun haben und keiner mochte es. Weil es anders war als die anderen. Doch dann wurde aus dem hässlichen Entlein ein wunderschöner Schwan! In diesem Buch erfährst du, dass ein solches Märchen Wirklichkeit werden kann. Als Karin Tillisch Shadow kaufte, war er ein Außenseiter – allein gelassen von den Menschen, verängstigt und misstrauisch. Mir viel Liebe und Geduld zeigte sie ihm, dass auch er ein schöner Schwan ist. Heute ist Shadow bekannt in der Western- und Showszene. Mit seinen Tricks und seinem freundlichen Wesen fasziniert er regelmäßig viele Zuschauer. Und er wird auch dich faszinieren...

      Shadow
    • Partnerschaft, Vertrauen, Spaß, Eleganz & Leichtigkeit wer wünscht sich dies nicht mit seinem Pferd? Doch um das zu erreichen, muss man manchmal alteingesessene Bahnen verlassen und Neues ausprobieren. Karin Tillisch zeigt in ihrem neuen Buch, wie Ihr Pferd durch Freiheitsdressur, zirzensische Bodenarbeit, Freestyle Lounging und klassische Zirkuslektionen zum Allround- Partner wird. Als Weg wählt sie immer die positive Verstärkung.

      Zwischen Freiheit und Dressur
    • Wie erkenne ich, dass mein Pferd älter wird? Welche Bedürfnisse hat es jetzt und wie werden ich diesen gerecht? Karin Tillisch gibt sehr viele konkrete Tipps für ein abwechslungsreiches Fitnessprogramm des älteren Pferdes. Bei den einzelnen Übungen wird immer genau erklärt, auf was man achten muss. Von schonendem Dehnen, über Longe bis Langzügel, Lernspiele, Trail, Pferdetanz und Zirkuslektionen ist für jeden Senior etwas dabei. Natürlich geht es auch ums das „richtige“ Reiten und die altersgerechte Haltung, Fütterung und Gesunderhaltung. Aber vor allem geht es um die Lebensfreude: Alter ist ein Grund – aber kein Hindernis!

      Fitness für Senioren-Pferde
    • Der Traum ist erfüllt. Das erste eigene Pferd ist da. Und was nun? Denn die meisten Probleme und Fettnäpfchen zeigen sich erst im gemeinsamen Alltag. Schnell wird klar, dass alles theoretische Wissen, all die Reitstunden und eventuell auch die jahrelange Reitbeteiligung doch nicht ganz auf das Abenteuer eigenes Pferd vorbereiten konnten Dieses Buch begleitet praxisorientiert und mit viel Spaß, Humor und Tipps Pferd und Mensch durch das erste gemeinsame Jahr: von der Suche nach dem perfekten Stall über die ersten Spaziergänge bis zum Bund fürs Leben. Traumpferde kann man nicht kaufen, aber sie können dazu werden. Leicht verständlich erklärt die Autorin, wie das gehen kann.

      Fit fürs erste eigene Pferd
    • Wie verhalte ich mich, wenn mein Pferd an der Hand oder unter dem Sattel scheut? Wie kann ich ihm in Ausnahmesituationen Sicherheit geben? Karin Tillisch beschreibt in diesem Buch den Weg zum gelassenen Pferd und zu einer vertrauensvollen Partnerschaft. Durch Vertrauensarbeit und Anti-Schreck-Training gelingt es Step by Step, die Ängste des Pferdes zu bewältigen. Das gilt zum Beispiel für die Angst vor Berührung und vor Gegenständen ebenso wie für die Angst beim Reiten oder im Gelände. Wer kennt nicht die stressigen Situationen beim Verladen, auf Turnieren, aber auch beim Stallwechsel? Für diese und viele andere Situationen hält das Buch wertvolle Tipps bereit und erklärt, wie es überhaupt zu diesen Ängsten kommt. Daraus leitet sich auch ab, dass viele Probleme gar nicht erst entstehen, wenn wir das Selbstvertrauen des Pferdes stärken und ihm neue Umweltreize im Spiel näherbringen. Die Autorin zeigt mit zahlreichen Übungen, wie das Pferd Mut lernen kann. Aber auch Haltung, Umgang und die eigene Verfassung tragen u. a. dazu bei, wie gelassen ein Pferd ist.

      Wenn Pferde Angst haben
    • Kreative Doppellongenarbeit

      Spielerische Gymnastizierung, Haltungsschulung und Koordinationstraining für Einsteiger

      16 Meter Leinen in einer Hand, in der anderen die Longierpeitsche – und dann noch das Pferd durch ein Trailhindernis im Galopp in schöner Haltung lenken? Wer sich fragt, wie das gehen soll, findet in diesem Buch die Antworten. Von der ersten Gewöhnung des Pferdes an die Doppellonge bis hin zu versammelnden Übungen am Langzügel führt die Autorin den Leser in diese besonders effektive Form der Bodenarbeit ein. Mit viel Spaß und ohne Stress lernen Pferd und Mensch gemeinsam das „Reiten vom Boden aus“ kennen. Die korrekte Dehnungshaltung ist für den gymnastizierenden Effekt eine wichtige Voraussetzung. Später sind dann auch Seitengänge, Cavalettiarbeit und sogar kleine Sprünge oder Trailhindernisse möglich. Die Doppellongen- und Langzügelarbeit eignet sich für jedes Pferd, ist ein schonendes Element der Jungpferdeausbildung und kann auch bei nicht (mehr) reitbaren Pferden Koordination, Beweglichkeit und Motivation fördern.

      Kreative Doppellongenarbeit
    • Freizeitreiter und ihre Pferde sollten Freude am gemeinsamen Zusammensein haben, doch oft überwiegt Monotonie im Alltag. Ein einheitliches Trainingsprogramm wird täglich wiederholt, während im Reiterstübchen über Verhaltensstörungen diskutiert wird. Die Lösung liegt in der Abwechslung! Kreatives Spiel, wie von Karin Tillisch vorgestellt, regt die Sinne an, stärkt die Beziehung zwischen Mensch und Pferd, schützt vor körperlicher Überlastung und steigert die Leistung. Durch vielfältige Reize wird das Auffassungsvermögen und die Intelligenz des Pferdes gefördert, und es lernt, in neuen Situationen gelassen zu bleiben. Wenn Mensch und Pferd gemeinsam spielen, empfindet das Pferd den Menschen als angenehmen Partner. Zudem bereiten gezielte Spiele das Pferd auf zukünftige Aufgaben vor. Das Buch bietet eine Fülle an Ideen, von kreativen Lernspielen über Zirkustricks bis hin zu Geschicklichkeitsübungen auf dem „Schwebebalken“, und lädt durch ansprechende Fotos zum Ausprobieren ein. Die Autorin beleuchtet auch, wann der Spaß aufhört und welche Spiele für Fohlen, Jungpferde, alte Pferde und Turnierpferde geeignet sind. Es ersetzt den erfolgreichen Titel „Mit Pferden spielen“ von Erika Bruhns aus dem Jahr 1999.

      Mit Pferden spielen
    • Bodenarbeit ist eine ideale Ergänzung für die Arbeit mit dem Pferd unter dem Sattel. Sie bietet nicht nur Abwechslung, schult das Körperbewusstsein und schont dabei den Rücken und die Gelenke des Pferdes, sondern hilft Mensch und Pferd außerdem, ihre Kommunikation zu verbessern und gegenseitiges Vertrauen zu stärken. Das Selbstvertrauen ängstlicher Reiter wird gefördert, da sie vom Boden aus relativ gefahrlos ihr Pferd kennen und verstehen lernen. Für unsichere Pferde ist die Bodenarbeit viel leichter zu verstehen und logischer als die Hilfengebung des Reiters vom Sattel aus, da das Pferd als visuell orientiertes Wesen den Menschen jederzeit im Blick behalten kann. Mit wenig Aufwand kann Bodenarbeit praktisch überall durchgeführt werden – auch dann, wenn zum Beispiel im Winter der Boden gefroren ist, nur ein paar Minuten Zeit mit dem Pferd zur Verfügung stehen oder andere Gründe dem Reiten entgegenstehen. In diesem Basisbuch für Bodenarbeits-Einsteiger erläutert Karin Tillisch in bewährt lebendiger Art alles Wissenswerte für die ersten gemeinsamen Schritte mit dem Pferd und zeigt Ideen auf, wie man das Training vom Boden aus mit ein paar Ideen kreativ und abwechslungsreich gestalten kann. Wer diese Bodenarbeit in den Umgang mit dem Pferd einfließen lässt, bereitet sich optimal auf das spätere Reiten vor und kann sich dann auf ein viel besseres Vorankommen bei der Arbeit unter dem Sattel freuen.

      Kreative Bodenarbeit