Explore the latest books of this year!
Bookbot

Péter Esterházy

    April 14, 1950 – July 14, 2016

    Péter Esterházy was a Hungarian writer, hailed as a leading figure of 20th-century Hungarian literature. His works are considered significant contributions to postwar literature, exploring profound existential questions and the complexities of human existence with a distinctive style and intellectual depth.

    Péter Esterházy
    Esti
    Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane)
    A Hungarian Quartet
    Helping Verbs of the Heart
    She Loves Me
    Celestial Harmonies
    • Celestial Harmonies

      • 880 pages
      • 31 hours of reading
      4.2(100)Add rating

      The Esterházys, one of Europe's most prominent aristocratic families, are closely linked to the rise and fall of the Hapsburg Empire. Princes, counts, commanders, diplomats, bishops, and patrons of the arts, revered, respected, and occasionally feared by their contemporaries, their story is as complex as the history of Hungary itself. Celestial Harmonies is the intricate chronicle of this remarkable family, a saga spanning seven centuries of epic conquest, tragedy, triumph, and near annihilation. Told by Péter Esterházy, a scion of this populous clan, Celestial Harmonies is dazzling in scope and profound in implication. It is fiction at its most awe-inspiring. This P.S. edition features an extra 16 pages of insights into the book, including author interviews, recommended reading, and more.

      Celestial Harmonies
    • In ninety-seven short chapters Péter Esterházy contemplates love and hate, sex and desire, from the point of a view of a narrator who considers himself a great lover, a man who may (or may not) be in love with all the women in the world.

      She Loves Me
    • Helping Verbs of the Heart

      • 128 pages
      • 5 hours of reading
      3.8(150)Add rating

      Esterházy, whom we know by his unforgettable A Little Hungarian Pornography, achieved in this book a real literarian tour-de-force which mixes most unexpected and revealing ingredients. Two brothers and a sister, summoned by their father and reunited at the hospital where their mother lies on her deathbed, must come to grips with their relationships with both their parents.

      Helping Verbs of the Heart
    • Der erste Roman Péter Esterházys, neben Harmonia Cælestis und Einführung in die schöne Literatur einer der drei Grundpfeiler seines Werks. Als er 1979 in Ungarn erschien, schlug er wie eine Bombe ein und erlangte Kultstatus.

      Ein Produktionsroman (Zwei Produktionsromane)
    • Wie in seinem gefeierten Roman „Harmonia Caelestis“ spielt Péter Esterházy mit der Identität und treibt sein Spiel hier auf die Spitze. Er wird zu Kornél Esti, dem charmantesten Romanhelden der Literatur aus Ungarn, einer Erfindung des großen Schriftstellers Dezsö Kosztolányi. Esterházy schlägt Haken und Kapriolen, taucht ab – bis alles, jede Begebenheit, jeder Gedanke die Form von Kornél Esti annimmt. Esti kann eine Studentin in skandalös kurzen Röcken sein, die Jungfrau Maria oder auch ein betender Karpfen. Zugleich schreibt Péter Esterházy aber auch seinen eigenen romanhaften Lebenslauf, denn „Kornél Esti – c’est moi“. Ein echter Esterházy!

      Esti
    • Als die Einführung 1986 erschien, bedeutete dies einen Wendepunkt in der ungarischen Literatur: Esterházy vollendete eine durch die Diktatur zerstörte Entwicklung der Moderne - schon das erste Wort des 900seitigen Buchs war eine Hommage an James Joyce -, und gegen die offizielle Ideologie brachte er eine neue Literatur in Stellung. Anfang 1978 sah ich plötzlich ein , Gebäude vor mir, ein , Texthaus, an dem ich bis 1985 arbeitete. Zuerst fing ich an, die einzelnen Räume zu schreiben, also die Zimmer, Säle, breiten Treppenhäuser, und so erschienen die Vor-Bände Indirekt, Wer haftet für die Sicherheit der Lady?, Fuhrleute, Kleine Pornographie Ungarns, Die Hilfsverben des Herzens. Als ich damit fertig war, begann ich das große Gebäude zusammenzustellen, baute Treppen, Querkorridore, Fenster, kleine Gesimse. Manchmal zeigte es sich, dass das Wort zu wenig war, dann verwendete ich Bilder oder , graphische Einheiten. Immer wieder hatte ich den Gedanken, das Ganze sei ein Hypertext, ein mehrdimensionaler Raum." (P. E.) Das Buch ist eine Art Enzyklopädie aus 21 selbstständigen Prosateilen, die Esterházy durch Zitate, Marginalien, Fotos, Zeichnungen und Symbolen derart untereinander und mit der Weltliteratur vernetzt, dass es sich zu einem offenen, unbegrenzten literarischen Raum weitet.

      Einführung in die schöne Literatur
    • Indirekt, das bedeutet Schwindel und freie Assoziation, das bedeutet ein Puzzle aus zusammengesetzten Bildern und ein Mosaik aus Zitaten, eine erotische und zugleich literarische Erweckungsgeschichte und ein großer Spaß aus kleinen Derbheiten. Dieser frühe Prosatext stammt aus der Zeit des Sozialistischen Realismus, und Esterházy beweist hier einmal mehr, dass er der meisterhafteste Nicht-Vertreter dieses Genres ist.

      Indirekt
    • Über die Sprache des 21. Jahrhunderts

      Tübinger Poetik Dozentur 2006

      • 95 pages
      • 4 hours of reading

      Die Frage „Was ist Literatur?“ würde er hier und heute ungern beantworten. So begann Péter Esterházy seine Vorlesungen als Tübinger Poetikdozent des Jahres 2006. Würde man diese „brave Frage“ aber folgendermaßen umschreiben: „Was zum Teufel ist Literatur?“, dann wäre es ihm nicht so fremd, über diesen „Teufel“ zu sprechen. In der für ihn charakteristischen unvergleichlichen Mischung von Witz und Ernst, von spielerischer Ironie und kritischer Schärfe, stellte der große ungarische Schriftsteller drei Abende lang dem faszinierten Publikum seine Poetik des modernen Erzählens vor. Die Geschichte des europäischen Romans und der Wirklichkeitsbezug der Literatur werden darin genauso behandelt wie sein persönliches Verhältnis zur deutschen Sprache und sein zitierender Umgang mit Lieblingsautoren wie Danilo Kiš und Deszö Kosztolányi. Über allem aber steht die Frage, wie die Sprache des 21. Jahrhunderts beschaffen sein muss, des Jahrhunderts, „in dem die Überlebenden des Holocaust sterben werden“ und uns, die Nachgeborenen, in einem „furchteinflößenden neuen Alleinsein“ zurücklassen.

      Über die Sprache des 21. Jahrhunderts
    • Javított kiadás

      • 282 pages
      • 10 hours of reading
      4.1(10)Add rating

      Soha könyvet nem övezett még akkora titoktartás, mint Esterházy Péter Javított kiadás címmel írt naplóját, ami 2000. január 30. és 2002 áprilisa között született. Eddigi életművének megkoronázása a Harmonia Caelestis című regénye volt, amelyben emléket állított édesapjának, Esterházy Mátyásnak. Mint az új könyvből kiderül, Esterházy néhány nappal a Harmonia Caelestis kéziratának befejezése után megtudta, hogy édesapja III/III-as ügynök volt, utána kezdte írni a Javított kiadást. A könyv különleges napló. Esterházy közreadja az ügynöki jelentések általa kimásolt részleteit és ezekhez fűzött jegyzeteit. A „melléklet a Harmonia Caelestishez” irodalmi mű, melynek tárgya– többek között egy apa és egy fiú viszonya, a kommunista rendszer természete, a történelmünk, az árulás, az emberi magányosság és szenvedés, az istenkeresés, a múlttal való szembenézés. Beszámoló egy ember személyes és írói sorsának megrendítő fordulatáról. „Álmomban azt magyarázom apámnak, miközben ő kezemre teszi azt a nagy, súlyos apakezét, hogy az a jó, ha megírom ezt a históriát, ezt a szót használom, históriát, úgy mondom, mint egy gyereknek a doktor bácsi, ne féljen, nem fog fájni, ez a legjobb megoldás. Mint valami betegségről beszélek a „dologról”, amiről senki nem tehet, és ő a szenvedő alanya. Hogy a kezét az enyémre tette, az olyan erős, jó érzés, hogy föl is ébredek. Nyolc óra van, gyorsan leírom (leírtam). Próbálok válaszolni arra a kérdésre, hogy milyen érzés vagy kedv vagy hangulat maradt bennem az álom után, de a jónak csak az emléke van meg, mostanra csak a fázás maradt, fázom.”

      Javított kiadás