Der Inhalt alter Mythen hat sich bis heute nicht wesentlich verändert und wird immer wieder neu geschrieben und variiert. Für ihre Verbreitung und Nachhaltigkeit sorgen vor allem die populären Massenmedien. SEXY MYTHOS verhandelt die Aktualität und Attraktivität solcher Mythen und stellt diese der sozialökonomischen und gesellschaftlichen Stellung von zeitgenössischen KünstlerInnen gegenüber. Kursierende Vorstellungen und Erzählungen über KünstlerInnen in einer bürgerlichen Gesellschaft werden mit realen Bedingungen des KünstlerInnentums konfrontiert.
Doris Berger Book order






- 2006
- 2004
In, mit und zwischen den Räumen
- 184 pages
- 7 hours of reading
Die Publikation, die verschiedene Projekte und Gruppenausstellungen gemeinsam dokumentiert, 'beschäftigt sich mit dem Diskursfeld Raum und seinen gesellschaftlichen Nutzungen. Raum wird hierfür als abstrakte Größe verstanden, anhand derer sich konkrete gesellschaftliche und historische Bedingungen ablesen lassen. Die Publikation spiegelt ebenso meine kuratorische Praxis im Kunstverein Wolfsburg wider, deren Inspiration und Motivation zu einem bedeutenden Teil in den lokalen Besonderheiten des Ortes Wolfsburg liegen. So entwickelte ich mit dem Ausstellungsprogramm ›In, Mit und Zwischen den Räumen‹ eine Arbeitsweise, die auf unterschiedlichen Ebenen Ortsbezüge herstellt und diese mit zeitgenössischen Diskursen verbindet.' (Doris Berger)
- 2003
Inventory - the work of Christine Hill and Volksboutique
- 400 pages
- 14 hours of reading
Exceptionally organized with a sincere nod toward dated encyclopedias and the anachronistic world of old-fashioned stationer's, Inventory holds true to the letter of the dictionary--which definition shall not be supplied here. Please look it up. Cataloging the orderly work that Christine Hill has produced over the past 10 years--including Pilot, Productions, Vending Machine, Tourguide, Reference Library, and Handbag, collectively referred to as Organizational Ventures--Inventory archives work created in each of the Volksboutique's international offices, located in Binghamton, Baltimore, Berlin, and Brooklyn, and a number of vital texts and reference images.
- 2003
SUPERFLEX ist eine dänische Künstlergruppe, die sich je nach Projekt aus unterschiedlichen Personen zusammensetzen kann, ganz nach dem Prinzip offener Handlungsebenen. SUPERFLEX arbeitet hier mit Elementen der Gestaltung: Typografie, Satzspiegel und Farbe. Ein visueller Blick auf die künstlerische Praxis der letzten fünf Jahre, der in verschiedenen Ausstellungen der Künstlergruppe unterschiedlichste Ausprägungen angenommen hat. Das Buch bietet das “Rüstzeug”, ein Handbuch aller handwerklichen Kunstgriffe, theoretisch abgestützt auf Texten von Kritikern, Interviews mit vielen Kooperationspartnern und Referenzabbildungen. 144 Seiten Abbildungen stehen 152 Seiten Text gegenüber, darin eine bebilderte Chronologie sämtlicher Aktivitäten von 1996 bis 2002.
- 2002