Die Arbeit analysiert die Notwendigkeit der Internationalisierung für Unternehmen im Kontext der Globalisierung, mit einem speziellen Fokus auf die Parlando GmbH. Der Online-Händler plant, seine hochwertige Mode über den deutschen Markt hinaus in weiteren europäischen Ländern und Nordamerika anzubieten. Ziel der Studienarbeit ist es, der Geschäftsleitung einen strategischen Vorschlag zur Umsetzung dieser Internationalisierungsstrategie zu präsentieren. Die Untersuchung basiert auf fundierten Methoden und zeigt die Chancen und Herausforderungen auf, die mit der Expansion in neue Märkte verbunden sind.
Theresa Moog Books






Die Studienarbeit analysiert die positive Organisationsführung und deren zentrale Konzepte, einschließlich des stärkeorientierten Führungsansatzes und des PERMA-Modells von Seligman. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung von Organisationskulturen, wobei die Kulturdimensionen nach Hofstede und die GLOBE-Studie behandelt werden. Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der Problemstellung und Zielsetzung, um die Forschungsfragen zur positiven Organisationsführung umfassend zu beleuchten.
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf dem Buurtzorg-Modell in der Pflege, das innovative Ansätze zur Pflegeorganisation untersucht. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken, die mit diesem Modell verbunden sind, und beleuchtet die sozialen, gesellschaftlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Zudem wird eine fiktive Pflegeorganisation entwickelt, die auf vorhandenen Daten aus bestehenden Organisationen basiert. Zunächst werden die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit klar definiert, um die Relevanz des Buurtzorg-Ansatzes im modernen Pflegemanagement zu verdeutlichen.
Die Arbeit untersucht die Reduktion von Personalkapazitäten am Beispiel der fiktiven WoodRad GmbH und ist in fünf Hauptkapitel gegliedert. Zunächst wird die Relevanz des Themas und die Zielsetzung der Arbeit erläutert. Es folgt eine detaillierte Darstellung des Unternehmensprofils sowie eine Begriffsdefinition zur Personalfreisetzung. Zudem werden verschiedene Möglichkeiten des Personalabbaus und begleitende Maßnahmen wie Outplacement-Beratung und Transfergesellschaften behandelt. Abschließend werden Kommunikationsstrategien im Trennungsprozess thematisiert, bevor die theoretischen Grundlagen zusammengefasst werden.
Whistleblowing bildet den zentralen Fokus dieser Studienarbeit, die den Konflikt im Unternehmenskontext beleuchtet. Zunächst werden empirische Grundlagen und verschiedene Formen des Whistleblowings erläutert, gefolgt von einer Analyse des Whistleblowings als Konflikt. Zudem werden relevante Studienergebnisse und Informationen zu Hinweisgebersystemen präsentiert. Die Arbeit beginnt mit der Definition der Problemstellung und Zielsetzung, um ein umfassendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.