Bookbot

Seldwyla

This series plunges readers into a world of intricate social dynamics and profound personal journeys. It explores themes of identity, belonging, and the consequences of choices made in challenging circumstances. The narrative is characterized by its rich character development and a compelling exploration of human nature. Readers will find themselves drawn into a thought-provoking tale filled with both hardship and moments of resilience.

Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Geschichte einer unglücklichen Liebe
Die missbrauchten Liebesbriefe
Kleider machen Leute
Die drei gerechten Kammmacher
Pankraz, der Schmoller
GER-KLEIDER MACHEN LEUTE

Recommended Reading Order

  • This novel, by Gottfried Keller, is part of the BCP German Texts series, designed to meet the needs of the growing A Level and undergraduate market for texts in the German language. Each text comes with English notes and vocabulary, and with an introduction by an expert.

    Kleider machen Leute
  • Die Erzählung thematisiert die tragische Liebe zweier junger Menschen, die aufgrund der Feindschaft zwischen ihren Familien nicht zueinander finden können. Zwei miteinander verwobene Handlungsstränge zeigen, wie die Streitigkeiten der Väter zu einem selbstzerstörerischen Verfall führen, der die Zukunft ihrer Kinder bedroht. Die Liebesgeschichte der Kinder ist von der "Schuld" ihrer Eltern geprägt, was den Kreislauf des Leids verstärkt. Vor dem Hintergrund strenger bäuerlicher Werte bleibt den Liebenden keine Möglichkeit, ihre Beziehung gesellschaftlich zu legitimieren, was ihr Schicksal besiegelt.

    Gottfried Kellers Novelle "Romeo und Julia auf dem Dorfe". Geschichte einer unglücklichen Liebe
  • Der Stadthexenmeister Pineiß braucht, um seine Hexerei auszuüben, Katzenschmer, und er verführt den halb verhungerten Spiegel zur Unterzeichnung eines Kontraktes. Spiegel soll zwar gefüttert werden, aber gleichzeitig auch mit seinem Fett und seinem Leben bezahlen. Des Hexenmeisters Hingabe ans Geld und an dunkle Geschäfte nährt sich vom Elend anderer. Aber ganz so einfach ist es nicht. Zwar locken den Kater die leckeren Speisen des Hexenmeisters mit unwiderstehlicher Gewalt, und er eignet sich bald die frühere Stattlichkeit seines Leibes zurück, doch auf der Basis der sicheren, regelmäßigen Nahrung erwacht er auch wieder zu tätigem Denken und zu praktischer Vernunft.

    Spiegel, das Kätzchen
  • Sie suchen Erläuterungen und Interpretationen zu »Romeo und Julia auf dem Dorfe« von Gottfried Keller? Gert Sautermeister hat in diesem Band die wichtigsten Texte und Dokumente für Ihre Analyse zusammengestellt. Als die Züricher Zeitung 1847 vom tragischen Tod eines jungen Liebespaares erzählte, entschloss sich Gottfried Keller, die Geschichte der jungen Menschen zu erzählen. In seiner Novelle holt er Shakespeares Romeo und Julia in das Dorf Altsellerhausen – im Stil des poetischen Realismus. »Erläuterungen und Dokumente zu Romeo und Julia auf dem Dorfe« unterstützt Ihre Analyse und Interpretation mit … … hilfreichen Erläuterungen von Begriffen und Motiven … Texten zur Entstehungsgeschichte und Wirkung … einem ausführlichen Literaturverzeichnis

    Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Mit Erläuterungen und Materialien. Inspiriert durch die Selbstmorde von zwei real-life Liebsten, erweckt der Roman die überwältigende Schönheit der jungen Liebe und Natur, sondern ist letztlich pessimistisch über die Möglichkeit das solcher Schönheit überlebt in der realen Welt. Diese zeitlose Geschichte ist ein schönes Beispiel der 19. Jahrhundert poetischen Realismus.

    Erläuterungen zu Gottfried Keller, Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Romeo et Juliette au village / G. Keller; ill. de Luigi Rossi et MittisDate de l'edition originale: 1895Collection: Collection Chardon bleuCe livre est la reproduction fidele d'une oeuvre publiee avant 1920 et fait partie d'une collection de livres reimprimes a la demande editee par Hachette Livre, dans le cadre d'un partenariat avec la Bibliotheque nationale de France, offrant l'opportunite d'acceder a des ouvrages anciens et souvent rares issus des fonds patrimoniaux de la BnF.Les oeuvres faisant partie de cette collection ont ete numerisees par la BnF et sont presentes sur Gallica, sa bibliotheque numerique.En entreprenant de redonner vie a ces ouvrages au travers d'une collection de livres reimprimes a la demande, nous leur donnons la possibilite de rencontrer un public elargi et participons a la transmission de connaissances et de savoirs parfois difficilement accessibles.Nous avons cherche a concilier la reproduction fidele d'un livre ancien a partir de sa version numerisee avec le souci d'un confort de lecture optimal. Nous esperons que les ouvrages de cette nouvelle collection vous apporteront entiere satisfaction.Pour plus d'informations, rendez-vous sur www.hachettebnf.frhttp: //gallica.bnf.fr/ark: /12148/bpt6k207920s

    Roméo et Juliette au village (Éd.1895)
  • Der arme Schneidergeselle Wenzel Strapinski kommt auf seiner Wanderschaft in das Schweizerische Städtchen Goldach und wird dort wegen seines vornehmen Aussehens für einen polnischen Grafen gehalten. Da ihm der Mut fehlt, das Missverständnis aufzuklären, verstrickt er sich immer mehr in sein eigenes Lügengeflecht. Als ihm schließlich auch noch das Herz der schöne Amtsratstochter Nettchen zufliegt, ergibt er sich völlig in die Rolle des polnischen Grafen. Bis sein alter Lehrmeister in Goldach auftaucht und in Strapinski das arme Schneiderlein erkennt. Gottfried Kellers berühmte Novelle über das bürgerliche Leben zwischen Schein und Sein wird in der einfühlsamen Nacherzählung von Barbara Kindermann zum märchenhaften Lesespaß für große und kleine Klassikerfans ab 6 Jahren. Sybille Hein hat zu dieser heiteren Verwechslungsgeschichte herrlich schwungvolle Bilder geschaffen.

    Kleider machen Leute
  • Kellers modernes Märchen erzählt von Spiegel, dem Kätzchen, einem respektablen Nachfahr des gestiefelten Katers oder des Kater Murr. Spiegel ist ein selbstbewusster und philosophischer Katzenherr in den besten Jahren - wie aber wird es ihm ergehen, als er in die Hände des Stadthexenmeisters Pineiß gerät?

    Spiegel, das Kätzchen
  • This work by the Swiss poet, Gottfried Keller, is part of the BCP German Texts series, designed to meet the needs of the growing A Level and undergraduate market for texts in the German language. Each text comes with English notes and vocabulary, and with an introduction by an expert.

    Romeo und Julia auf dem Dorfe
  • Die Leute von Seldwyla

    Band 2

    • 372 pages
    • 14 hours of reading

    Der zweite Band von "Die Leute von Seldwyla" bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe und entfaltet die facettenreiche Welt der fiktiven Stadt Seldwyla. Die Erzählungen beleuchten das Leben, die Charaktere und die Eigenheiten der Bewohner, die durch ihre skurrilen Geschichten bestechen. In einer Mischung aus Humor und Ernsthaftigkeit wird das soziale Gefüge und die menschlichen Beziehungen in dieser einzigartigen Gemeinschaft lebendig dargestellt.

    Die Leute von Seldwyla